Wenn Patienten in Folge einer COVID-19-Erkrankung sterben, dann meistens aufgrund einer Lungenentzündung oder eines Lungenversagens. Doch das Coronavirus kann auch zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen und langanhaltende neurologische Schäden verursachen. mehr
Ein Engegefühl in der Brust kann viele Ursachen haben. Ob sich ein Herzinfarkt anbahnt, ist bei instabiler Angina pectoris schwer zu beurteilen. Künstliche Intelligenz kann die Diagnostik künftig entscheidend verbessern. mehr
Wer gesund bleiben und sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen will, sollte regelmäßig seinen Blutdruck prüfen. Weil viele Menschen in der Arztpraxis aufgeregt sind, ist es nicht verkehrt, den Blutdruck zu Hause zu messen. Da ist man entspannter – und die Werte können aussagekräftiger sein. mehr
Trauer ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt verbunden. Gängige Medikamente können dazu beitragen, das Risiko für die Trauernden zu verringern. mehr
Wer deutliche Einkommensverluste hinnehmen muss, hat in den darauffolgenden Jahren ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Das zeigt eine Studie US-amerikanischer Forscher. Auch das Mortalitätsrisiko steigt durch Geldsorgen stark an. mehr
An Weihnachten und Neujahr kann es vermehrt zu Herz-Kreislauf-Komplikationen wie Herzinfarkt kommen. Das besagt eine schwedische Studie. Auf einen Herzinfarkt deuten bestimmte Alarmzeichen. mehr
Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein. mehr
Eine Gruppe von 50 Wissenschaftlern wertet die E-Zigarette als geeignete Ausstiegshilfe aus dem Tabakrauchen und spricht sogar von einer „gesundheitspolitischen Chance“. Das Gesundheitsrisiko sei „deutlich geringer“ als bei der herkömmlichen Tabakzigarette. Nach einer Studie der Universität Düsseldorf wird fast jeder achte Todesfall in Deutschland aufs Tabakrauchen zurückgeführt. mehr
Die zunehmenden Hitzewellen belasten die Gesundheit der Menschen und können sogar zu Todesfällen führen. Forscher des Helmholtz Zentrums München haben mit Kollegen berechnet, wie stark das Risiko, aufgrund erhöhter Außenlufttemperaturen einen Herzinfarkt zu erleiden, in den letzten Jahren gestiegen ist. mehr
Die anhaltende Hitze hält auch die ADAC Luftrettung in Atem. Einen Rekord gab es am 4. Juli in Berlin. Mehr als 13 Mal musste der Christoper-Hubschrauber an diesem Tag ausrücken, um Kranke zu retten. Herz-Kreislauferkrankungen waren der häufigste Grund. mehr