Mehr als 200 Beschwerden werden Long- bzw. Post-Covid zugerechnet. Herz und Gefäße nehmen relativ häufig Schaden, wie Studien zeigen. Vorerkrankte Patienten sind besonders gefährdet für eine Herzschwäche, Thrombose oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankung. mehr
In zwei weiteren Fällen haben gesetzlich versicherte Herzpatienten vor einer Operation künftig Anspruch auf ein ärztliches Zweitmeinungsverfahren: wenn sie einen Defibrillator implantiert bekommen sollen; oder einen Herzschrittmacher. mehr
Warum helle Schlafzimmer ungesund sind: Schon mäßige Lichteinwirkung während des Schlafs schadet der Herzgesundheit und erhöht die Insulinresistenz. Das sind Risiken für Diabetes und das metabolische Syndrom. mehr
Ein Herzinfarkt kann das Herz so stark schädigen, dass die Betroffenen eine chronische Herzinsuffizienz entwickeln. Wissenschaftler wollen nun untersuchen, ob Intervallfasten die Folgeerkrankung verhindern kann. mehr
Die Untersuchung von Herzpatienten per „Herzkatheter" ist ein Standardverfahren bei Verdacht auf Koronare Herzkrankheit (KHK). Aber die Methode ist invasiv, teuer und strapaziös. Eine europäische Studie unter Beteiligung der Charité zeigt: Die Untersuchung solcher Patienten per Computertomografie (CT) ist vergleichbar aussagekräftig – und dabei schonender. mehr
Herzmuskelentzündungen treten sowohl im Rahmen einer Covid19-Infektion auf als auch nach einer Corona-Impfung. Was birgt nun das größere Risiko? Internationale Daten geben Antworten. mehr
Das Cytomegalovirus (CMV) ist für Gesunde ungefährlich. Für Organempfänger kann es lebensbedrohlich sein. Eine neue Publikation zeigt nun, welche Auswirkungen eine CMV-Infektion nach einer Herztransplantation hat. mehr
Herzmuskelentzündungen können sowohl Folge einer Covid-Erkrankung als auch einer Covid-Impfung sein. Forscher aus Berlin haben nun Kinder und Jugendliche untersucht, die an Covid-19 erkrankt waren. Hinweise auf Herzmuskelentzündungen wurden bei den 18 Probanden nicht gefunden. mehr
Die meisten lebensbedrohlichen Komplikationen nach einem Herzinfarkt treten kurioserweise bei solchen Patienten auf, deren Herzmuskel gar nicht so schlimm geschädigt ist. Ein unter der Haut eingepflanzter Monitor, so groß wie ein Daumennagel, kann solche Komplikationen aber offenbar vorhersagen, zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). mehr
Starkes Übergewicht kostet das Herz unnötig Kraft und begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzschwäche. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps zum gesunden Gewichtsverlust und rät Übergewichtigen, sich kleine, realistische Ziele zu stecken, um leichter anzufangen und durchzuhalten. Schon fünf Prozent weniger Gewicht wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus. mehr