Unsere Haut schützt uns vor UV-Strahlung – aber viel kürzer, als wir denken. Für einen Nachmittag im Freibad reicht es definitiv nicht. Damit man keinen Sonnenbrand bekommt, ist es wichtig, bei Sonnenschutzmitteln den richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) zu wählen. mehr
Nachrichten zum Thema Hautkrebs
30 Prozent mehr Hautkrebs-Diagnosen als vor zehn Jahren: Das zeigt eine Patientendatenanalyse der „Barmer“ für Berlin. Als Hauptursache für „hellen Hautkrebs“ gilt zu viel Sonne. Durch richtigen Sonnenschutz ließen sich viele dieser Fälle vermeiden. mehr
Weniger Wolken – mehr Sonnenstunden: Der Klimawandel ändert das Wetter in Deutschland. Weil die Menschen damit mehr UV-Strahlung abbekommen, nehmen bestimmte Krankheiten zu. Hautkrebs ist nur eine davon. Sonnenschutz wird immer wichtiger. mehr
Wenn nach dem dunklen Winter die Sonne scheint und Kraft gewinnt, erwachen bei uns Menschen die Lebensgeister. Doch die Deutsche Krebshilfe warnt davor, die Frühlingssonne zu unterschätzen. Schon jetzt kann die UV-Strahlung so intensiv sein wie im Sommer. Infolge des Klimawandels scheint die Sonne auch länger. Weil die Haut noch blass ist und schützende Pigmente fehlen, besteht die Gefahr von Sonnenbrand und Hautkrebs. mehr
17.09.2021
BKK-Studie
Selbst im klimatisch gemäßigten Mitteleuropa lässt der Klimawandel bestimmte Krankheiten und Notfälle schon jetzt sprunghaft ansteigen. Das ergibt sich aus einer Analyse der BKK-Nordwest von Versicherten- und Klimadaten aus dem zurückliegenden Jahrzehnt. Und offenbar ist dies erst der Anfang. mehr
06.06.2021
Sonnenschutz
Schon wieder ein leichter Sonnenbrand, obwohl da immer wieder Wölkchen am Himmel waren und die Sonne gefühlt gar nicht so knallte? Was habe ich falsch gemacht? Schon jetzt, zu Beginn des Sommers, ist die UV-Strahlung oft stärker, als man denkt. Ein konkreter und objektiver Anhaltspunkt für den richtigen Sonnenschutz ist der laufend aktualisierte UV-Index des Bundesamts für Strahlenschutz. mehr
06.04.2021
Mehr fortgeschrittene Melanome
Hautärzte verzeichneten im Corona-Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang des Hautkrebs-Screenings. Das hat Folgen: Hauttumore wie das gefährliche Melanom werden nun später entdeckt, wodurch sich die Prognose der Patienten erheblich verschlechtert. mehr
Viele Menschen sagen aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus ihre Arzttermine ab. Das gilt auch für wichtige Früherkennungsuntersuchungen wie beispielsweise die für Hautkrebs. Dermatologen warnen nun, dass viele Melanome dadurch später entdeckt werden. mehr
Nach den düsteren, kalten Wintermonaten lässt einem sonniges Frühlingswetter das Herz hüpfen. Doch Vorsicht: Die Haut braucht Zeit, um sich wieder an die Sonne zu gewöhnen – und Frühlingssonne ist stärker, als man denkt. „Mini-Ozonlöcher“ können schon jetzt zu hohen UV-Strahlungswerten führen, die eigentlich für den Sommer typisch sind. mehr
Menschen, die überwiegend im Freien arbeiten, haben ein doppelt so hohes Risiko an einem Basalzellkarzinom zu erkranken, wie neueste Studiendaten zeigen. Nach dem Plattenepithelkarzinom könnte diese Form des weißen Hautkrebses künftig auch als Berufskrankheit anerkannt werden, meinen die Studienleiter. mehr