Hautärzte verzeichneten im Corona-Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang des Hautkrebs-Screenings. Das hat Folgen: Hauttumore wie das gefährliche Melanom werden nun später entdeckt, wodurch sich die Prognose der Patienten erheblich verschlechtert. mehr
Viele Menschen sagen aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus ihre Arzttermine ab. Das gilt auch für wichtige Früherkennungsuntersuchungen wie beispielsweise die für Hautkrebs. Dermatologen warnen nun, dass viele Melanome dadurch später entdeckt werden. mehr
Nach den düsteren, kalten Wintermonaten lässt einem sonniges Frühlingswetter das Herz hüpfen. Doch Vorsicht: Die Haut braucht Zeit, um sich wieder an die Sonne zu gewöhnen – und Frühlingssonne ist stärker, als man denkt. „Mini-Ozonlöcher“ können schon jetzt zu hohen UV-Strahlungswerten führen, die eigentlich für den Sommer typisch sind. mehr
Menschen, die überwiegend im Freien arbeiten, haben ein doppelt so hohes Risiko an einem Basalzellkarzinom zu erkranken, wie neueste Studiendaten zeigen. Nach dem Plattenepithelkarzinom könnte diese Form des weißen Hautkrebses künftig auch als Berufskrankheit anerkannt werden, meinen die Studienleiter. mehr
So schön die Sonne ist: UV-Strahlung ist einer der Hauptrisikofaktoren für den „Schwarzen Hautkrebs". Vor allem im Sommer sollte man deshalb intensive Sonne möglichst meiden, insbesondere um die Mittagszeit. Und: Man sollte die Haut immer wieder selbst untersuchen, was einfacher ist als gedacht. Hilfreich ist hier die sogenannte ABCDE-Regel. mehr
UV-Strahlung ist einer der Hauptrisikofaktoren für schwarzen Hautkrebs. Wenn im Sommer die Tage lang sind und die Sonne intensiv scheint, ist Hautkrebsvorbeugung deshalb besonders wichtig. Was aber oft vergessen wird: Sonne ist nicht nur am Strand – Sonne ist überall. mehr
In der Haut werden nach UV-Bestrahlung zahlreiche Reaktionen ausgelöst, die die Immunabwehr des Körpers schwächen. Erkältungen verstärken sich, Krankheiten können schwerer verlaufen. Ein zusätzliches Risiko in Zeiten der COVID-19-Pandemie sei nicht auszuschließen, warnt die Deutsche Krebshilfe. Vor allem die Strahlungsintensität in Solarien erhöhe dazu noch das Hautkrebsrisiko. mehr
Die Darmflora beeinflusst die Wirkung der Immuntherapie beim Melanom. Kanadische Forscher testen jetzt den Effekt der Übertragung gesunder Darmbakterien in den Darm von Hautkrebs-Patienten. mehr
Das Sézary-Syndrom ist ein bösartiges Hautlymphom, für das es bisher keine Heilung gibt. Nun haben Forscher gezeigt, dass eine Kombination von Wirkstoffen eine neuen Therapieansatz darstellen könnte. Die Medikamente sollen einen programmierten Zelltod in Gang setzen. mehr
Zum hellen Hautkrebs gehören unter anderem das Plattenepithelkarzinom der Haut sowie die Aktinische Keratose. Beide treten in Deutschland immer häufiger auf. Um die Versorgung bei diesen Erkrankungen zu verbessern, wurde nun eine S3-Leitlinie vorgelegt. mehr