US-Forscher haben eine personalisierte Impfung gegen Hautkrebs entwickelt. Die Impfung wird in einem aufwändigen Verfahren auf Basis von Antigenen und dendritischen Zellen hergestellt. Erste Zwischenergebnisse der First-in-Man-Studie klingen vielversprechend. mehr
Die Krebs-Immuntherapie wurde 2013 zum wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres erklärt. Auch deutsche Onkologen sehen die Krebsmedizin an der Schwelle zu einer neuen Ära. Wichtige Hoffnungsträger sind so genannte Checkpoint-Inhibitoren. mehr
Gerade Hautkrebs kann früh entdeckt werden. Dennoch nutzt nur jeder Dritte gesetzlich Versicherte seinen Anspruch auf die Hautkrebs-Früherkennung. Ärzte werben deshalb jetzt mit Plakaten für die Hautkrebs-Vorsorge. mehr
Krebs ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Genau deshalb tun sich noch immer viele Menschen schwer, offen damit umzugehen. Eine verklemmte Haltung schadet den Betroffenen aber mehr als sie nützt. Davor warnt der Weltkrebstag am 4. Februar. mehr
Forscher aus Heidelberg haben einen Immuncocktail gegen Krebszellen entwickelt. Das Gemisch lässt schwarzen Hautkrebs schrumpfen – bislang allerdings nur an Gewebeproben im Labor. Doch der Ansatz lässt hoffen. mehr
In ganz Europa überleben die Patienten ihre Krebserkrankung länger als noch vor fünf Jahren. Deutschland nimmt einen Spitzenplatz ein, Osteuropa bildet das Schlusslicht. Das geht aus Daten der europäischen Studie Eurocare-5 hervor. mehr
Das Krebsmittel Vemurafenib wurde als Durchbruch gegen schwarzen Hautkrebs gefeiert. In vielen Fällen werden die Tumorzellen jedoch nach einiger Zeit resistent gegen das Mittel. Warum es zu dieser Resistenzentwicklung kommt, untersuchen jetzt Forscher von der Universitätsklinik Würzburg. mehr
Die Zahl der Hautkrebsfälle in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Dabei ist Hautkrebs eine der weniger Krebsarten, vor der man sich wirklich gut schützen kann: durch Sonnenschutz und Hingucken. mehr
Trotz intensiver Aufklärung zum Thema „Sonnenschutz für Kinder“ setzen Eltern ihre Kinder zu viel UV-Strahlung aus. Das haben Dresdner Hautärzte in einer dreijährigen Studie mit 500 Kindergartenkindern herausgefunden. mehr
Schwarzer Hautkrebs ist besonders gefürchtet, da er schon sehr früh zur Metastasierung neigt. Nun haben Wissenschaftler eine bislang unbekannte genetische Ursache für das maligne Melanom entdeckt. Die neue Spur könnte den Weg zu neuen Behandlungsverfahren weisen. mehr