Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind Berufskrankheiten sowie das Unfallrisiko bei der Arbeit im vergangenen Jahr weiter gesunken. Allerdings wurden mehr Fälle von arbeitsbedingtem hellem Hautkrebs verzeichnet. mehr
Im Nagelstudio perfekt modellierte und lackierte Fingernägel sind ein modisches Accessoire. Getrocknet und gehärtet wird der Lack mit ultravioletter Strahlung. Könnte diese UV-Strahlung das Risiko für weißen Hautkrebs erhöhen? mehr
Männer, die täglich einmal Aspirin einnehmen, haben ein fast doppelt so hohes Risiko, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken, wie Männer, die dies nicht tun. Das zeigt eine US-Studie. mehr
Weißer Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebsformen. Der Tumor tritt vornehmlich im Gesicht auf. Bei operativen Eingriffen zählt daher auch die Ästhetik. mehr
Heute schön braun. Morgen faltig und übermorgen Hautkrebs? Eine App zeigt, was mit der Haut in 25 Jahren passiert. mehr
Humane Papillomviren (HPV) lösen offenbar auch dann weißen Hautkrebs aus, wenn das Virus im Tumor nicht aufzufinden ist. Das haben Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum jetzt nachweisen können. mehr
Das fachübergreifende Experten-Gremium „UV-Schutz-Bündnis“ setzt sich in seinem jüngsten Grundsatzpapier für die vermehrte Einrichtung von Schattenplätzen im öffentlichen Raum ein. Damit soll das allgemeine Hautkrebsrisiko gesenkt werden. mehr
Das Basalzellkarzinom gehört zu den hellen Hautkrebsen. Forscher prüften, ob die Hautcreme Imiquimod auch langfristig eine Alternative zur OP sein könnte. mehr
Kinder bekommen normalerweise keinen Hautkrebs – es sei denn sie leiden an der seltenen Erbkrankheit Xeroderma Pigmentosum (XP). Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem XP-Spezialisten Prof. Steffen Emmert über die Fortschritte in der Diagnostik und die Suche nach einer wirksamen Therapie. mehr
Aus ästhetischen oder präventiven Gründen lassen sich einige Menschen Pigmentveränderungen der Haut mittels Laser entfernen. Doch das ist nicht ungefährlich, denn an diesen Stellen kann Hautkrebs entstehen, der dann häufig erst spät entdeckt wird. mehr