Chronischer Juckreiz ist quälend. Viele Ursachen können dahinter stecken, nicht nur Hauterkrankungen, sondern auch internistische Erkrankungen wie eine Eisenmangelanämie. Die aktualisierte Leitlinie „Chronischer Pruritus“ gibt ausführliche Therapieempfehlungen. mehr
Einer von drei Menschen erkrankt im Laufe seines Lebens an Gürtelrose. Mit Gürtelrose infiziert man sich nicht akut. Sie wird ausgelöst durch das Windpockenvirus, das bei vielen inaktiv im Körper schlummert – also von innen. Zum Ausbruch kommt die Gürtelrose, wenn das Immunsystem schwächelt und sich das Virus reaktiviert, vor allem im Alter. Lang anhaltende Nervenschmerzen können die Folge sein – doch eine Impfung schützt. mehr
Wenn nach dem dunklen Winter die Sonne scheint und Kraft gewinnt, erwachen bei uns Menschen die Lebensgeister. Doch die Deutsche Krebshilfe warnt davor, die Frühlingssonne zu unterschätzen. Schon jetzt kann die UV-Strahlung so intensiv sein wie im Sommer. Infolge des Klimawandels scheint die Sonne auch länger. Weil die Haut noch blass ist und schützende Pigmente fehlen, besteht die Gefahr von Sonnenbrand und Hautkrebs. mehr
Langes Masketragen kann zu unangenehmen entzündlichen Hautveränderungen führen. Weil das Phänomen inzwischen so häufig ist, sprechen Hautärzte von „Maskendermatits.“ Die Deutsche Dermatologische Fachgesellschaft gibt Tipps, wie man dem Problem vorbeugen kann. mehr
Beim Sport, im Sommer: Anti-Transpirant-Deos mit Aluminiumsalzen schützen spürbar vor unsympathischem Achselgeruch. Andererseits steht das Leichtmetall unter Verdacht, Nieren und Nerven zu schädigen. Entscheidend sei die Dosis, schreibt das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“. Riskanter ist offenbar die alltägliche Aluminiumaufnahme in ganz anderer Form. mehr
In Tattoo-Studios dürfen seit dem 4. Januar nicht mehr alle Farben angeboten werden. Grund ist eine Änderung der EU-Chemikalienverordnung, mit der bedenkliche Chemikalien aus dem Verkehr gezogen werden sollen. Ein Hautarzt hält den Schritt für längst überfällig. mehr
Im Winter leiden Menschen mit Neurodermitis besonders unter trockener und rissiger Haut. Einfache Basiscremes helfen – doch die gibt es ab zwölf Jahren nicht mehr auf Kassenkosten. Der Deutsche Neurodermitis Bund will das mit einer Petition ändern. mehr
Was haben Handwerker, Gitarristen, Träger von engen Schuhen und Viel-mit-der-Hand-Schreiber gemeinsam? Sie können „Hühneraugen“ bekommen – rundliche Hornhautverdickungen an Händen oder Füßen. Die sind zwar nicht gefährlich, sehen aber nicht schön aus und können wehtun. Tipps von Experten der AOK, wie man sie ohne Arzttermin möglichst schnell wieder loswird. mehr
Nie im Jahr wird im Haushalt mit so viel offenem Feuer und heißen Dingen hantiert wie in der Weihnachtszeit. Passieren hier Unfälle, können sie für Kinder besonders folgenschwer sein. Eine Tasse Tee genügt, um 30 Prozent der Haut eines Kindes zu verbrühen – schon 10 Prozent sind lebensgefährlich. 20 Tipps von Experten, um Kinder vor Verbrennungen und Verbrühungen zu schützen. mehr
Auf den ersten Blick ist Schuppenflechte eine Hautkrankheit – denn das ist, was man sieht. Tatsächlich ist die „Psoriasis“, wie Mediziner sie nennen, eine Autoimmunerkrankung, die mit dem Risiko bestimmter typischer Begleiterkrankungen verbunden ist. Und davon gibt es eine ganze Reihe. mehr