Narben können schmerzen, jucken oder eine Art Fremdkörpergefühl erzeugen, und das dauerhaft. Das Mittel der Wahl gibt es nicht. Doch es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, die oft erst in Kombination den Betroffenen helfen. mehr
So schön die Sonne ist: UV-Strahlung ist einer der Hauptrisikofaktoren für den „Schwarzen Hautkrebs". Vor allem im Sommer sollte man deshalb intensive Sonne möglichst meiden, insbesondere um die Mittagszeit. Und: Man sollte die Haut immer wieder selbst untersuchen, was einfacher ist als gedacht. Hilfreich ist hier die sogenannte ABCDE-Regel. mehr
Der Eichenprozessionsspinner hat sich in jüngster Zeit auch in Deutschland stark vermehrt. Die Raupen des – an sich harmlosen – Schmetterlings tragen ein „Schutzfell“ aus ultrafeinen, fast unsichtbaren Brennhärchen, die beim Menschen schwere Hautreaktionen auslösen können. Außerdem: Bronchitis, schmerzhaften Husten und Asthma. mehr
Gesunde Haut ist die erste Barriere für Viren. Durch häufiges Händewaschen kann die Haut jedoch rissig werden. Das gilt es in Coronazeiten zu beachten. mehr
Größe, Alter, Farbigkeit, Körperstelle: Bei der Entfernung eines nicht mehr gewünschten Tattoos entscheiden verschiedene Faktoren über Preis und Dauer der Prozedur. Da Tätowierungen als selbst gewählte „Schönheitsoperation“ und nicht als „Krankheit“ gelten, übernehmen die Kassen die Kosten für eine Entfernung allerdings nicht. mehr
Wissenschaftler untersuchen derzeit eine neue Therapie gegen kreisrunden Haarausfall. Nanopartikel könnten die Medikamente direkt in die Haarfollikel schleusen. mehr
Schmerzhafte Blasen in der Mundschleimhaut oder in der Nase: Das Schleimhautpemphigoid gehört zu den chronisch verlaufenden Blasen bildenden Autoimmunerkrankungen. Patienten haben oft eine lange Odyssee hinter sich, bis die richtige Diagnose gestellt wird. mehr
Gerade im Sommer ist ein Leben ohne Dusche unvorstellbar. Es erfrischt und dient der Körperhygiene. Übermäßiges Duschen jedoch kann den Säureschutzmantel der Haut angreifen – und schadet ihr mehr, als es ihr nützt. mehr
Rund fünf Millionen Deutsche leiden an Schuppenflechte oder Neurodermitis. Aus Angst vor Ausgrenzung gehen viele von ihnen nicht ins Schwimmbad, obwohl beide Krankheiten nicht ansteckend sind. Für Verunsicherung sorgen oft Badeordnungen, die medizinisch unbegründet und nicht mehr zeitgemäß sind. mehr
Jede siebte Vollzeitkraft in Deutschland verbringt mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Freien. Doch eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt: Nur jeder Dritte wird von seinem Arbeitgeber geschult oder informiert, wie er das Hautkrebsrisiko oder andere Gefährdungen minimieren kann. mehr