Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Wer in diesen Zeiten Symptome wie Husten oder Fieber bei sich entdeckt, ist häufig unsicher: Könnte es sich um eine Corona-Infektion handeln? Oder um eine Grippe? Oder ist es vielleicht doch nur eine „normale“ Erkältung? Genau bestimmen kann das nur ein Arzt. Doch es gibt Symptomkombinationen, die Rückschlüsse auf die Erkrankung zulassen.
|
Experten sind sich einig: Die Abstands- und Hygieneregeln bremsen nicht nur das Coronavirus aus, sondern schützen auch vor anderen Erregern. So sind in dieser Saison bisher weniger Menschen an Grippe erkrankt als in den Vorjahren. Die Grippeschutz-Impfung wird trotzdem empfohlen.
|
Virologen der Universitätsklinik Frankfurt haben zwölf Wochen lang Corona-Abstriche aus Kindertagesstätten in Hessen untersucht. Das Ergebnis: Zwei Probanden wurden positiv getestet – Erzieherinnen. Von den Kindern war kein einziges infiziert. Das ist deshalb besonders überraschend, weil sich Erkältungen oder die saisonale Grippe in Kitas und Schulen erfahrungsgemäß sehr schnell verbreiten.
|
Das Coronavirus steht unter Verdacht, bei manchen Menschen Langzeitschäden im Gehirn zu machen. Trifft das eigentlich auch auf Grippeviren zu? Interessant ist, was Grundlagenforscher dazu vor einiger Zeit herausgefunden haben.
|
Immer mehr Deutsche wollen die Grippe-Impfung, zu der der Gesundheitsminister rät. Aber der Impfstoff lässt sich nicht einfach nachproduzieren. Die verfügbaren 26 Millionen Dosen reichen nicht einmal für die Risikogruppen. Apotheker und Ärzten streiten jetzt: Mit dem Impfstoff sparsam umgehen gegen Engpässe, sagen die einen. Den Impfstoff aufbrauchen für eine größtmögliche Wirkung, sagen die anderen.
|
Viele Infektionskrankheiten erhöhen das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen des Gefäßsystems wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Das gilt auch für Grippe und COVID-19. Die Grippe-Impfung ist daher eine wichtige Präventionsmaßnahme zum Schutz vor Schlaganfällen.
|
Wer durch das Coronavirus erkrankt, hat im Zuge dessen oft ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Besonders gefährdet sind schwererkrankte, intensivpflichtige Patienten. Das Risiko besteht aber auch bei harmloseren Infektionskrankheiten – bei Grippe zum Beispiel.
|
Wie sich Covid-19 und Grippe unterscheiden: Forscher haben die Symptome von Kindern, die wegen Influenza (Grippe) oder Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, dokumentiert.
|
Eine zweite Coronawelle im Herbst und Winter gilt immer noch als wahrscheinlich. Fatal wäre, wenn gleichzeitig eine heftige Grippewelle über Deutschland rollen würde. Ein Experte erklärt, warum die Grippeimpfung in diesem Jahr so wichtig ist und wer sich impfen lassen sollte.
|
In europäischen Schweineställen geht es besorgniserregend zu. Nun haben Forscher vom Friedrich-Loeffler-Institut etliche Influenzaviren gefunden, die leicht auf den Menschen überspringen können. Die Forscher bescheinigen ihrem Fund aus 2.500 Schweinezuchbetrieben ein „präpandemisches Potenzial“.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung