85 Prozent weniger Grippekranke gab es im Februar, verglichen mit den Jahren 2018 bis 2020 vor der Corona-Pandemie. Das zeigt eine Patientendaten-Auswertung der „Barmer“. Damit gibt es wieder keine winterliche Grippewelle – zum zweiten Mal hintereinander. Erklärt wird das mit den Corona-Hygienemaßnahmen, die auch vor anderen saisonalen Erkrankungen schützen. Weil aber weniger Menschen mit dem Influenza-Virus Kontakt haben, wird laut Barmer die Grippeschutzimpfung nun wichtiger. mehr
Husten, Schnupfen, Niesreiz: Diese unspezifischen Symptome können auf ganz verschiedene Krankheiten hindeuten. Die Pollenflugsaison nimmt gerade mit den „Frühblühern“ Erle und Hasel bundesweit an Fahrt auf. Die Omikron-Welle steuert auf ihren Höhepunkt zu. Auch die Zahl der Grippefälle ist zu Jahresanfang am höchsten. Aber was habe ich, wenn ich husten, schnupfen, niesen muss? Einige Symptome sind trotz allem doch ziemlich eindeutig. Der Unterschied liegt im Detail. mehr
Daten zeigen, dass eine natürliche Infektion besser vor neuen Varianten schützt als die Impfung. Dennoch sind Corona-Partys keine gute Idee. Der Virologe Alexander Kekulé erinnert daran, dass dieses Virus eben erst noch in der Fledermaus zuhause war. mehr
Ein grippaler Infekt ist normalerweise harmlos – eine echte Grippe („Influenza“) ist es nicht. Schlimmstenfalls kann sie sogar tödlich verlaufen. Bestimmten Risikogruppen wird deshalb geraten, sich gegen Grippe impfen zu lassen – auch noch jetzt, zu Jahresbeginn. Kinder, Schwangere oder Mitarbeiter von Altersheimen sind nur einige Beispiele dafür. mehr
Ausgerechnet in der fünften und voraussichtlich heftigsten Corona-Welle poppt eine weitere Welle auf: eine neuerliche Diskussion über ein mögliches Ende der Pandemie. Mit dem Chefvirologen der Uniklinik Essen, Ulf Dittmer, hat sich jetzt ein weiterer prominenter Mediziner in die Debatte eingeschaltet. Seine optimistische Prognose: Covid-19 wird seinen Schrecken verlieren und sich bei Gefährlichkeit und Todesfallrate der jährlich wiederkehrenden Grippe annähern. mehr
Den zweiten Winter in Folge scheint die in dieser Jahreszeit übliche Grippewelle auszubleiben – dank der Hygiene- und Abstandsregeln infolge der Covid-19-Pandemie. Das zeigt eine Patientendaten-Analyse der „Barmer“. In den ersten zwei Monaten der üblichen Grippe-Zeit waren diesmal nur halb so viele Versicherte krankgeschrieben wie im Vergleichszeitraum vor der Pandemie. mehr
Der Grippe-Impfstoff enthält dieses Jahr vier Stämme des Erregers. Das soll eine breite Abdeckung der zirkulierenden Viren garantieren. Doch die Wirksamkeit könnte geringer ausfallen als erhofft. mehr
Masken und Abstandsgebot gegen Corona haben im vergangenen Winter auch die Zahl der Erkältungs- und Grippefälle deutlich zurückgehen lassen. Manche Mediziner sagen: Dadurch ist die Immunabwehr aus der Übung gekommen. Weil jetzt eine vierte Corona-Welle und die Erkältungssaison gleichzeitig kommen, ist es diesmal besonders wichtig, das Immunsystem durch einen gesunden Lebensstil zu stärken. mehr
Zink kann Atemwegserkrankungen wie Erkältung und Grippe vorbeugen und die Krankheitsdauer verkürzen. Das zeigt eine Meta-Studie. mehr
Die Grippesaison beginnt. Daran hat sich auch durch die Pandemie nichts geändert. Ein Neuroimmunologe erklärt, warum die Grippeimpfung weiterhin wichtig ist und warum sie zusammen mit einer Covid-Impfung gegeben werden kann. mehr