Viele Menschen glauben, Gluten nicht zu vertragen. Die Glutensensitivität wird jedoch heute in der Wissenschaft zunehmend angezweifelt. Darum sprechen Ärzte heute von einer Nicht-Zöliakie-Weizenunverträglichkeit. Doch auch dieser Begriff erzählt nicht die ganze Geschichte. mehr
Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet. mehr
Da die Symptome sehr uneindeutig sind, ist es oft ein langer Weg bis zur Diagnose Zöliakie. Zuweilen müssen Betroffene dafür wieder Gluten zu sich nehmen. mehr
Neue Hoffnung für Zöliakie-Patienten: Mainzer Wissenschaftler haben das erste Medikament gegen die Gluten-Unverträglichkeit entwickelt und mit Erfolg getestet. mehr
Das Getreide-Eiweiß Gluten verursacht bei Personen mit entsprechender Veranlagung chronische Magen-Darm-Probleme. Ein Medikament gegen die als „Zöliakie" bezeichnete Krankheit gibt es bisher nicht. Einzige Therapie: der völlige Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel – und zwar lebenslang. Beim Einkaufen muss man aufpassen – und immer das Kleingedruckte lesen. mehr
Ein neu entwickeltes Medikament scheint wirksam bei Zöliakie zu sein. Das geht aus Daten einer klinischen Studie der Phase II hervor. Ab Herbst wird der in Mainz entwickelte Wirkstoff noch in einer weiteren Studie an einer besonders belasteten Patientengruppe getestet. mehr
Wer nicht an Zöliakie leidet, kann bedenkenlos Getreidesorten mit Gluten zu sich nehmen. Das beeinträchtigt nicht die kognitiven Fähigkeiten, zeigt eine Studie. mehr
Immer öfter klagen Verbraucher nach dem Verzehr von Produkten aus Weizenmehl über gesundheitliche Probleme. Kurios dabei ist: Manche vertragen die Brötchen vom einen Bäcker nicht, die vom anderen schon. Viele haben Probleme mit Weizen, aber nicht mit Dinkel – dabei sind beide Getreide eng verwandt. Ein Forschungsprojekt der Uni Hohenheim liefert neue Erkenntnisse darüber, warum. mehr
Glutensensitivität und Glutenunverträglichkeit sind fast zu einer Modeerscheinung geworden. Sind moderne Weizenzüchtungen an den Immunreaktionen schuld? Eine Untersuchung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie deutet nicht darauf hin. mehr
Eltern, Geschwister und Kinder von Menschen mit Zöliakie haben ebenfalls ein hohes Risiko für diese Erkrankung. Sie wissen es bloß nicht, weil sie bei ihnen oft asymptomatisch oder ohne Symptome verläuft. mehr