Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Münchener Forschern ist aber genau das nun gelungen. Es handelt sich um Zellen unbekannten Ursprungs, die am aggressiven Wachstum des Glioblastoms beteiligt sind. mehr
Wie wird ein Glioblastom diagnostiziert, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Eine neue Informationsplattform gibt Patienten, Angehörigen und Interessierten einen ausführlichen Überblick. mehr
Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können. mehr
Die Angiogenesehemmung mit Avastin hat beim Glioblastom nicht die erhofften Effekte erreicht. Doch möglicherweise kann eine Kombinationstherapie das Wachstum des aggressiven Hirntumors bremsen. Forscher aus München sind einem neuen Ansatz auf der Spur. mehr
In der Chemotherapie des Glioblastoms gibt es Fortschritte: Forscher konnten zeigen, dass bei etwa einem Drittel der Patienten eine Form vorliegt, die besonders gut auf eine spezielle Art der Therapie anspricht. mehr
Seit zwei Jahren testen Ulmer Ärzte einen Cocktail aus neun verschiedenen Medikamenten an Patienten mit Glioblastom. Nun melden die Ärzte erste Erfolge. Jeder zweite Studienteilnehmer spricht offenbar auf CUSP9v3 an. mehr
Methadon kann die Wirkung einer Chemotherapie an Gliobastomzellen nicht verstärken. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum gekommen. Die Forscher haben auch eine Erklärung dafür. mehr
Glioblastome sind hoch aggressive Hirntumore, die oft mit einer Strahlentherapie behandelt werden. Noch sind deren Erfolge begrenzt. Doch Wissenschaftler verfolgen jetzt eine neue Spur: Sie heißt Radioimmunisierung. mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat ihre Zweifel an Methadon in der Krebstherapie erneut unterstrichen. Auf ihrer Internetseite verweist die onkologische Fachgesellschaft auf eine Stellungnahme vom April. Das Schreiben ist allerdings umstritten. mehr
Für das Glioblastom gibt es bislang nur wenige prognostische Marker. Doch nun scheinen vier microRNAs entscheidende Hinweise auf den Krankheitsverlauf zu liefern. mehr