Das Image der Gesundheitsversorgung hat im Zuge der Corona-Pandemie Kratzer abbekommen. Immer weniger Deutsche glauben, dass die Versorgung in ihrer Region gut oder sehr gut funktioniert – zurzeit nur noch 62 Prozent. Das zeigt eine Umfrage der AOK. mehr
Mehr Geld in das Gesundheitssystem zu stecken erzeugt nicht mehr Gesundheit. Das zeigt sich im Vergleich Deutschland - Dänemark. Zahlen dazu lieferte Prof. Reinhard Busse von der TU Berlin auf einer Veranstaltung der DGIM. mehr
Ein Leben ohne Krankenversicherung ist für die meisten unvorstellbar. Für mindestens 61.000 Menschen in Deutschland ist das jedoch harte Realität. Besonders stark betroffen sind Selbstständige. Und: Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. mehr
Warum es mit der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen nur langsam voran geht, erörterten Experten auf dem Digitalforum Gesundheit am 20. Mai 2022 in Berlin. mehr
Nach dem Höhepunkt der Omikron-Welle registrieren die Krankenkassen jetzt erstmals in diesem Jahr einen deutlichen Rückgang bei den Krankschreibungen aufgrund einer Corona-Infektion. Allerdings gibt es offenbar deutliche regionale Unterschiede. mehr
Wenn der Notarzt nicht weiß, wie der Facharzt behandelt hat: Der Datenschutz gefährdet die Patienten, kritisieren Deutschlands Internisten. Zwei Berliner Kliniken wollen es besser machen und tauschen Patienten-Daten. mehr
Mehr als drei Viertel der gesetzlich Versicherten haben das Empfinden, dass den Krankenkassen die Kosten wichtiger sind als das Wohl der Patienten, wenn sie medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Das ergab zumindest eine Repräsentativbefragung im Auftrag des Hamburger Klinikkonzerns Asklepios. mehr
Mehr Aufputsch- oder Beruhigungsmittel nehmen, mehr kiffen, mehr Fett ansetzen, mehr fernsehen – und weniger Arztbesuche machen: Die Covid-19-Pandemie hat bei der Gesundheit wie dem Gesundheitsverhalten der Deutschen Spuren hinterlassen. Das zeigt eine AOK-Studie. Besonders eine Altersgruppe fühlt sich ihrer Lebensfreude beraubt. mehr
Kurz nach der Wiedervereinigung waren die neuen Bundesländer nicht nur ärmer als die alten – auch die Lebenserwartung dort war deutlich geringer. Inzwischen schneiden selbst manche ärmere Landkreise im Osten besser ab als vergleichbare Regionen im Westen, besagt eine Studie der Universitäten Halle-Wittenberg und München. Der Osten habe aufgeholt. mehr
Ab dem 1. Oktober gibt es die digitale Krankschreibung. Der Arzt übermittelt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) direkt an die Kasse. Den Arbeitgeber müssen Patienten nach wie vor selbst informieren. mehr