Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Ein unbedachter Mausklick auf die falsche E-Mail – und ein ganzes Krankenhaus kann lahmgelegt werden. Geschehen ist dies zum Beispiel im Lukaskrankenhaus in Neuss. Dessen Betreiber haben aus dem Fall gelernt. Doch auf dem Qualitätskongress Gesundheit wird klar: Das Thema benötigt viel mehr Aufmerksamkeit.
|
Wie steht es um die Qualität der deutschen Krankenhäuser? Für einen Teilbereich der medizinischen Versorgung liegen dazu nun Ergebnisse vor. Von insgesamt elf planungsrelevanten Qualitätsindikatoren wurden die Daten aus dem Jahr 2018 ausgewertet und nun vom G-BA veröffentlicht.
|
Ob Depressionen, Blinddarmentzündung oder Akne – Für jede Erkrankung gibt es ein Kürzel. Dieses richtet sich nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD), die von der Weltgesundheitsorganisation WHO erstellt wurde.
|
Das Personal in Notaufnahmen kennt sich häufig nicht mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) aus. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage unter Patienten. Betroffene werden demnach in Notaufnahmen oft nicht adäquat behandelt.
|
Screening- oder Frühsprechstunden beim Rheumatologen können dazu beitragen, den Krankheitsverlauf bei Rheuma positiv zu beeinflussen. Durch ein frühes Eingreifen ist sogar eine Remission der Erkrankung möglich, wie eine aktuelle Studie zeigen konnte.
|
Auf der Neugeborenen-Station eines Kinderkrankenhauses in Deutschland wurde vermehrt das Bakterium Klebsiella oxytoca festgestellt. Der Keim wurde über eine Waschmaschine verbreitet. Zu einer gefährlichen Infektion kam es jedoch nicht.
|
Die Liposuktion (Fettabsaugung) zur Behandlung des Lipödem und der nicht-invasive Test auf Trisomien des Ungeborenen (NIPT) werden Kassenleistung. Aber nicht vor 2020. Das beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA).
|
Nachdem KBV-Chef Andreas Gassen Maßnahmen gegen das Ärzte-Hopping in Deutschland gefordert hat, meldet sich nun auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zu Wort. Er plädiert dafür, allzu häufige Arztbesuche von Eltern mit ihren Kindern zu begrenzen.
|
Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben transformieren und tut es schon längst. Darin waren sich Experten auf dem Demografiekongress 2019 einig. In Zukunft sollen Assistenzsysteme und Roboter verstärkt Ärzte und Pflegende unterstützen und damit auch den demografischen Wandel erleichtern.
|
Pflegende Angehörige erleben besondere Belastungen und oft lassen sich die Aufgaben mit dem Beruf nur schwer vereinbaren. Der VdK fordert daher, pflegende Angehörige finanziell stärker zu unterstützen. Auch Auszeiten sollten leichter möglich sein.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung