Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn glaubt, dass bis zum Sommer Massenimpfungen gegen das Coronavirus möglich sind. Wenn alles gutgeht, könnte dadurch im Herbst / Winter 2021 eine Herdenimmunität aufgebaut sein, so dass Kontaktbeschränkungen dann nicht mehr nötig sein würden.
|
Eine Behandlung per Videosprechstunde war bis vor kurzem noch etwas Außergewöhnliches. Durch die Corona-Pandemie haben Online-Konsultationen aber einen Boom erfahren. Kompliziert ist das nicht. Vor allem Ärzte müssen dabei allerdings einiges beachten.
|
Der Mangel an Pflegepersonal droht zum Hauptproblem bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu werden. Davor warnen Ärztevertreter und Kliniken. Für die Intensivpflege von Covid-19-Patienten seien Tausende zusätzliche Fachkräfte nötig.
|
Vom 15. Oktober an können Ärzte Gesundheits-Apps auf Rezept verschreiben. Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die ersten beiden zugelassen: Sie sollen bei Angststörungen und Tinnitus helfen.
|
Auf dem Demografiekongress 2020 waren sich die Experten einig: Das Personal aller Berufsgruppen hat schnell und flexibel auf die Corona-Pandemie reagiert. Auch deshalb seien wir bisher relativ gut durch die Krise gekommen, so die einhellige Meinung.
|
Versuchen Krankenkassen, psychisch Kranke zu bestimmten Behandlungen zu drängen oder aus dem Krankengeld in den Rentenstatuts zu überführen? Das war Thema einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion an die Bundesregierung.
|
Um die Impfquoten zu erhöhen, sollen in Zukunft auch Apotheker impfen dürfen. Während einige Akteure im Gesundheitssystem darin eine Chance sehen, die Impfraten in Deutschland zu verbessern, sehen andere die Patientensicherheit gefährdet.
|
Eine App, in der alle Diagnosen, Medikamente und Rezepte zusammengefasst sind – das soll ab kommendem Jahr die elektronische Patientenakte (ePA) bieten. Die Nutzung wird freiwillig sein. Dennoch sind nicht alle zufrieden mit dem Ergebnis.
|
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ein Schlüsselakteur bei der Bewertung globaler Gesundheitsrisiken. Die WHO hat insbesondere die Aufgabe, rechtzeitig und umfassend vor Infektionsrisiken zu warnen, die sich zu einer Pandemie entwickeln können. Über die Reaktion der WHO in der Corona-Pandemie, die Rolle Chinas in der WHO, die Politik der US-Regierung gegenüber der WHO und die Chancen der Europäer in dieser internationalen Organisation hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Detlev Ganten in einem Podcast gesprochen. Prof. Ganten war Vorstandsvorsitzender der Charité und ist seit 2009 Präsident des World Health Summit, ein alljährlicher Kongress in Berlin mit herausragenden internationalen Akteuren aus dem Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung