Eine bessere Matratze, eine neue Perücke, Geld als Überbrückungshilfe: Mit einem Härtefallfonds unterstützt die Berliner Krebsgesellschaft tumorkranke Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Die Zahlung ist einmalig und abhängig vom Bedarf. Eine wichtige Voraussetzung: der Aufenthaltsort Berlin. mehr
Die Berlin University Alliance bekommt eine zentrale Verwaltungseinheit und wird eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Berliner Abgeordnetenhaus hatte dem entsprechenden Gesetz am Donnerstag mehrheitlich zugestimmt. mehr
Von den 100 besten deutschen Krankenhäusern liegt gut jedes zehnte in Berlin. Ganz vorne liegt die Charité, Europas größtes Universitätsklinikum. Die 20 besten Plätze haben die Uniklinika unter sich ausgemacht, mit einer Ausnahme: einem kleinen Krankenhaus in Hamburg, das von einem privaten Träger aus Bayern geführt wird. mehr
Jeder Berliner erhält die optimale ärztliche Versorgung. Zuleich ist die Stadt Top-Standort für medizinische Forschung. Das sind die Ziele der "Zukunftskommission Gesundheitsstadt Berlin 2030". mehr
Die Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst von Berlin sind zu einer Protestaktion gegen die Finanzpolitik des Berliner Senats aufgerufen. mehr
Die Berliner Uniklinik Charité hat fünf weitere modernisierte Operationssäle an ihrem Campus Benjamin Franklin in Betrieb genommen. mehr
Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr
Die Reform der Pflegeausbildung ist beschlossen, muss aber noch umgesetzt werden. Die Vorbereitungen dafür starten nun in Brandenburg. mehr
Berliner Krankenhäuser, die besondere Anstrengungen gegen Krankenhausinfektionen unternehmen, können nun mit dem MRE-Siegel ausgezeichnet werden. Gesundheitssenatorin Dilek Kolat kündigt einen Aktionsplan an. mehr
Die ambulante Notfallversorgung in Berlin wird umgebaut. Notdienstpraxen sollen den fahrenden Bereitschaftsdienst und die Rettungsstellen der Krankenhäuser entlasten. mehr