Zu wenig Pflegekräfte gefährden die Patientensicherheit. Personalquoten für Krankenhäuser sollen dem nun ein Ende setzen. mehr
Der Krankenstand im Berliner Gesundheitswesen liegt über dem durchschnittlichen Krankenstand in der Hauptstadt. Extrem viel fehlen Altenpflegekräfte wegen Arbeitsunfähigkeit. mehr
In Berlin fließen in den nächsten beiden Jahren deutlich mehr Mittel in die Investitionsförderung der Krankenhäuser und in den Katastrophenschutz. Das hat das Abgeordnetenhaus im Rahmen des Doppelhaushalts für die Jahre 2018 und 2019 beschlossen. mehr
Berlin braucht mehr Pflegekräfte, doch der Nachwuchs bleibt aus. Zu einem Pakt für Pflege in Berlin hat deshalb die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) aufgerufen. Sie kritisiert vor allem die geringen Gehälter. mehr
Die niedergelassenen Ärzte in Berlin sind gut zu erreichen. Nur jeder zehnte Patient ist länger als eine halbe Stunde in seine Arztpraxis unterwegs. Mehr als die Hälfte legen den Weg zu Fuß zurück. mehr
Insgesamt 260 Millionen Euro Investitionsförderung sieht der Haushaltsentwurf des Berliner Senats für die kommenden zwei Jahre für die Berliner Krankenhäuser vor – deutlich mehr als bisher, doch weit weniger als erwartet. mehr
Das Krankenhausstrukturgesetz soll mehr Qualität ins deutsche Gesundheitswesen bringen. Doch notwendig ist eine regionale Bedarfsplanung, die den stationären und ambulanten Bereich umfasst. Die Bildung von Zentren scheint kein Allheilmittel zu sein. mehr
Wie geht es weiter mit dem Gesundheitswesen in Berlin nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus? Mit der Koalitionsvereinbarung sind die wichtigsten Weichen für die Gesundheitspolitik der ersten rot-rot-grünen Koalition gestellt. mehr
Unter dem Titel 80Plus hat der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) einen Strategieprozess zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Hochaltrigen in Berlin gestartet. Er reagiert damit auf den demografischen Wandel. mehr
Menschen mit 80 Jahren oder mehr stellen spezielle Anforderungen an das Gesundheits- und Pflegesystem. Mit Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit und demenziellen Einschränkungen leiden sie besonders an den Brüchen im System, die allseits beklagt werden. In Berlin soll sich das nun ändern. mehr