Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Der Countdown läuft: Am1. Januar 2020 muss das Bundesteilhabegesetz in großen Teilen umgesetzt sein. Wo steht Berlin und wo gibt es noch offene Baustellen? Gesundheitsstadt Berlin hat darüber mit Repräsentanten des Landes Berlin, Kassenvertretern und Leistungserbringern diskutiert. Eine Bestandsaufnahme.
|
Den ambulanten Pflegediensten fehlt es an Personal. Schon heute werden viele Anträge von Patienten abgelehnt, zum Teil müssen Verträge sogar gekündigt werden. Experten befürchten, dass sich die Situation weiter verschlechtern wird.
|
Bestimmte Operationen dürfen nur noch von Kliniken durchgeführt werden, die die geforderten Mindestmengen erfüllen. Die AOK hat nun erstmals eine Online-Karte veröffentlicht, die zeigt, welche Kliniken den Kriterien entsprechen.
|
„Geschlechtsangleichende“ Operationen im Kindesalter sind oft medizinisch nicht notwendig. Stattdessen können sie viel Leid mit sich bringen. Anlässlich des Intersex Awareness Days protestieren Betroffene daher gegen die immer noch gängige Praxis, Kinder mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen diesen Eingriffen zu unterziehen.
|
Im Jahr 2030 werden in Deutschland zusätzlich mindestens 187.000 Pflegekräfte gebraucht. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft erstellt wurde. Werden die Pflegepersonalschlüssel weiter korrigiert, fehlen noch mehr Fachkräfte.
|
Sie soll Verbrauchern helfen, schneller gesunde von ungesunden Produkten zu unterscheiden: die Lebensmittel-Ampel Nutri-Score. Erste Reaktionen von Fachgesellschaften fallen positiv aus. Allerdings bemängeln Kritiker, dass die Kennzeichnung nicht verpflichtend ist.
|
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Peter Dabrock lehnt die doppelte Widerspruchslösung entschieden ab. In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel begründet der Theologe seine Vorbehalte gegenüber Spahns Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Organspende.
|
Nachdem KBV-Chef Andreas Gassen Maßnahmen gegen das Ärzte-Hopping in Deutschland gefordert hat, meldet sich nun auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zu Wort. Er plädiert dafür, allzu häufige Arztbesuche von Eltern mit ihren Kindern zu begrenzen.
|
Angekündigt wurde sie schon lange, doch noch immer haben sich Union und SPD nicht auf eine Nationale Diabetes-Strategie verständigen können. Fachverbände machen nun Druck und fordern die Regierungsparteien auf, endlich zu handeln.
|
Fast zwei Drittel der niedergelassenen Ärzte möchten ihren Job früher als geplant an den Nagel hängen. Das könnte gravierende Folgen für die Patientenversorgung haben. Eine Umfrage zeigt ein alarmierendes Stimmungsbild unter Deutschlands Kassenärzten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung