Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Schwarzkümmelöl wird nahezu als Allheilmittel gegen alle möglichen Krankheiten angepriesen, soll das Immunsystem stärken, gegen Asthma und Bluthochdruck helfen und sogar der Schönheit dienen. Doch was ist dran an den Behauptungen über die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Öls?
|
Was ist ungesünder: Viel Fett oder viel Zucker? Das wollten britische Forscher wissen, die beide Diäten bei gesunden, übergewichtigen Männern testeten.
|
Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Käse und Molkereiprodukte – diese Nahrung schützt offenbar vor Hirninfarkten, während der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch das Schlaganfallrisiko erhöhen kann. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
|
Kokosöl wird derzeit viel beworben und ist vom Biomarkt bis zum Discounter überall erhältlich. Doch ist es gesünder als andere Pflanzenöle? Nein, meinen Forscher, die das anhand einer Meta-Analyse überprüften.
|
Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen.
|
Eine britische Studie liefert Hinweise darauf, dass hochgradig verarbeitete Lebensmittel und Fertiggerichte das Krebsrisiko erhöhen können. Eine eindeutige Kausalität konnte durch die Analyse allerdings nicht bewiesen werden. Dazu sind noch weitere Forschungen notwendig.
|
Immer mehr Menschen in Deutschland ernähren sich vegan, und viele fragen sich, wie gesund oder ungesund die Ernährungsweise eigentlich ist. Experten sind der Meinung: Unter Beachtung bestimmter Regeln ist eine vegane Ernährung zumindest nicht schädlich.
|
Immer öfter findet sich Palmöl als Bestandteil in verarbeiteten Lebensmitteln. Dabei gilt das Öl als gesundheitsschädlich. Und nicht nur das: Der massenweise Anbau von Ölpalmen gefährdet die Umwelt und zerstört den Lebensraum bedrohter Tierarten.
|
Durch zu viel Fett und Zucker im Essen kombiniert mit wenig Bewegung kann die Entwicklung einer Fettleber begünstigt werden. Davor warnt die Deutsche Leberstiftung anlässlich des diesjährigen "Tages der gesunden Ernährung".
|
Bereits eine einzige fettreiche Mahlzeit reicht aus, um vermehrte Fetteinlagerungen in der Leber hervorzurufen und dem Stoffwechsel zu schaden. Das konnten Forscher jetzt nachweisen. Die Veränderungen glichen denen, die auch bei Typ-2-Diabetikern zu finden sind.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung