Für sieben Medizinische Leistungen gibt es bislang gesetzlich festgelegte Mindestmengen. Bald könnten zwei weitere hinzukommen: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Beratungen zu Brustkrebs und Lungenkrebs aufgenommen. mehr
Nachrichten zum Thema Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Was bringen Biomarkertests bei frühem Brustkrebs? Diese Frage will nun eine Broschüre zur Entscheidungshilfe beantworten, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) erarbeitet hat. mehr
In rund der Hälfte der Krankenhäuser in Deutschland, leiden Patienten unnötig an akuten Schmerzen, weil eine qualifizierte Behandlung akuter Schmerzen nicht geregelt ist. Jetzt fordern Patienten eine Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung. mehr
Der Gemeinsame Bundesausschuss will künftig strenger überwachen, ob seine Qualitätsvorgaben für Perinatalzentren auch eingehalten werden. Wenn Frühchen-Intensivstationen die Personalvorgaben nicht erfüllen, müssen sie das melden. mehr
Männern ab 65 steht künftig eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen zu. Das hat der Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) vergangene Woche beschlossen. Der Beschluss wird nun vom Bundesgesundheitsministerium geprüft. mehr
Intrakranielle Stents zur Erweiterung von verengten Blutgefäßen im Gehirn dürfen künftig nur noch in wenigen Ausnahmefällen eingesetzt werden. Experten kamen mehrheitlich zu dem Ergebnis, dass die Risiken der Methode im Vergleich zum Nutzen in den meisten Fällen zu groß sind. mehr
Josef Hecken möchte Krankenkassen die Erstattung von homöopathischen Mitteln untersagen, weil ihr Nutzen nicht erwiesen sei. Pharmafirmen protestieren. mehr
Patienten sollen von neuen Arzneimitteln profitieren. Unter anderem deshalb gibt es die Nutzenbewertung des G-BA. Doch bis das Wissen in der Praxis ankommt, vergehe zu viel kostbare Zeit, kritisiert jetzt der GKV-Spitzenverband und fordert mehr Einfluss auf Therapieentscheidungen. mehr
In der ambulanten Versorgung setzen sich bestimmte Instrumente der Qualitätssicherung immer mehr durch. Das zeigen die Berichte zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement (QM) in Arzt- und in Zahnarztpraxen für das Jahr 2014 die nun veröffentlicht wurden. mehr
Für knapp die Hälfte der Patientengruppen, die neue Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Orphan Drugs) nutzen könnten, ist der Zusatznutzen nicht wissenschaftlich belegt. Das kritisiert der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Er fordert bessere Prüfungen dieser Medikamente. mehr