Aus Anlass des Jahrestages der UN-Behindertenrechtskonvention am 26. März empfiehlt das Deutsche Institut für Menschenrechte der neuen Bundesregierung, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen voranzutreiben. mehr
Anlässlich des internationalen Tages der Gehörlosen machen Gehörlosen-Verbände auf die Situation der bundesweit ca. 80.000 gehörlosen Menschen aufmerksam und werben zudem für das Erlernen der Gebärdensprache, um Betroffenen mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. mehr
Der Zusammenhang liegt auf der Hand: Menschen mit Hörproblemen leiden öfter unter sozialer Isolation als andere. Sogar Depressionen können die Folge sein. Das zeigt, wie wichtig eine adäquate Behandlung der Schwerhörigkeit ist. mehr
Immer weniger Menschen ist es peinlich, ein Hörgerät zu tragen. Das haben europäische Umfragen ergeben. Demnach stehen immer mehr Schwerhörige dazu, auf die Hilfsmittel angewiesen zu sein. mehr
Am 25. September 2016 findet der internationale Tag der Gehörlosen statt. Zur Eröffnung wird das geplante Bundesteilhabegesetz diskutiert, mit dem die Rechte von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden sollen. mehr
Von 1.000 Neugeborenen kommen in Deutschland zwei bis drei Kinder mit einer Hörschädigung zur Welt. Wie sich ihr Leben durch ein Cochlea-Implantat verändert, haben Wissenschaftler aus München untersucht. mehr