Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Zeckenstiche sind kein Grund zur Panik – erst mal. In schweren Einzelfällen können die dadurch übertragenen Krankheiten aber Nervensystem, Gehirn und Herz beschädigen, mit teils lebenslangen Folgen. Was viele nicht wissen: In gravierenden Fällen zahlt die Unfallversicherung – bei Invalidität sogar eine Rente.
|
Trotz hohem Alter haben viele Senioren noch eine gute Gehirnfunktion. Forscher haben jetzt drei Faktoren identifiziert, die den Kopf jung halten. Einer davon ist Bewegung.
|
Delir ist eine akute Bewusstseinsstörung, die bei schwerer Krankheit oder nach Operationen auftreten kann. Alte Menschen sind besonders gefährdet, aber niemand ist vor dem Verwirrtheitszustand gefeit. Unbehandelt kann das Gehirn dauerhaft Schaden nehmen.
|
Viele Deutsche können keine Herzdruckmassage. Unsicherheit besteht auch bei der Frage, wann eine solche Wiederbelebung überhaupt angebracht ist. Notfallmediziner haben eine klare Antwort.
|
Dass das Gehirn regelmäßig eine Pause braucht, weiß eigentlich jeder. Neurowissenschaftler konnten jetzt zeigen, dass Schlaf den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte macht. Er spielt auch eine zentrale Rolle beim Lernen.
|
Schweinehirne können vier Stunden nach dem Tod des Tieres die Blutzirkulation wiederaufnehmen und auch begrenzt neuronale Aktivität zeigen. Das zeigte eine aktuelle Studie. Nach Ansicht von Neurologen hat der Fund offenbar aber keine Aussagekraft für den Hirntod bei Menschen.
|
Erste-Hilfe-Leisten ist eine Amtspflicht von Sportlehrern. Das hat der Bundesgerichtshof jetzt im Fall eines Schülers aus Wiesbaden entschieden. Doch um Schadenersatz muss der heute schwerst behinderte junge Mann weiterkämpfen.
|
Unser Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn - das ist nicht verwunderlich. Doch Forscher haben nun untersucht, welche Faktoren wie stark wirken. Das Fazit: Soziale Kontakte, Sport und Alkohol wirken sich direkt auf die Gehirnstruktur aus, Rauchen eher indirekt.
|
Der Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn. Das haben Neurowissenschaftler jetzt in einer aktuellen Studie zeigen können. Interessant sind die neuen Erkenntnisse zum Rauchen.
|
Heißhunger auf saure Gurken oder Süßigkeiten? Forscher haben untersucht, was unser Verlangen nach Essen steuert. Der Botenstoff Dopamin scheint eine Schlüsselrolle zu spielen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung