Frühzeichen einer Arteriosklerose lassen sich Bonner Forschern zu Folge an den Augen erkennen. Eine lernende Software soll nun so verbessert werden, dass sie sich zur frühen Diagnostik von Gefäßerkrankungen wie der paVK eignet. mehr
Bauchaortenaneurysma: Bei Frauen bleiben die lebensgefährlichen Aussackungen an der Bauchschlagader häufig unentdeckt. Wer sich ab 65 per Ultraschall untersuchen lassen sollte. mehr
Plastik, das wir täglich und überall verwenden, landet im Müll oder in der Umwelt. Als Mikroplastik kehrt es zum Menschen zurück, zum Beispiel wenn wir Fisch essen. Über die gesundheitlichen Risiken von Mikroplastik ist bisher wenig bekannt. Wissenschaftler der Uni Marburg haben mögliche Risiken jetzt in einem Experiment untersucht und festgestellt: Mikroplastik löst in Blutgefäßen Entzündungsprozesse aus. mehr
Nicht jedes Therapieverfahren, das gegen das Lymphödem angeboten wird, erzielt auch den gewünschten Erfolg. Drei Therapien scheinen das Leiden jedoch lindern zu können. Das hat eine Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ergeben. mehr
Die größte Pandemie seit 100 Jahren hat weltweit einen beispiellosen Wettlauf um wissenschaftliche Erkenntnisse ausgelöst. Selbst Experten fällt es schwer, hier die Übersicht zu behalten. Was ist fundiert, was vorläufig, was eine bloße Hypothese? Eine europäische Gruppe von Wissenschaftlern hat aus der Flut von Informationen jetzt gesichertes Wissen über Covid-19 herausgearbeitet. mehr
Eine Bypass-Operation ist bei verengten Herzkranzgefäßen oft die lebensrettende Lösung. Die Problemstellen werden mit körpereigenen Adern chirurgisch überbrückt. Bei jedem fünften Patienten funktioniert das aber nicht. Kieler Wissenschaftler habe für solche Fälle eine Lösung entwickelt: Einen 3D-Biodrucker, der aus Körperzellen selbst dünne Gefäße herstellen kann. mehr
Immer mehr Untersuchungen zeigen, wie wichtig guter Schlaf für die Erhaltung unserer Gesundheit ist. Wer zu wenig schläft, erhöht sein Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Auch Übergewicht und Depressionen werden durch Schlafmangel begünstigt. mehr
Mit einem Gefäßkatheter können Ärzte heute selbst feine verstopfte Blutgefäße wieder öffnen. Meist werden dabei Stents implantiert. Doch medikamentenschichtete Ballons bringen die gleichen Resultate - auch drei Jahre nach dem Eingriff. Das zeigt jetzt eine im „Lancet“ veröffentlichte Studie. mehr
Bei einer vaskulären Demenz kommt es zu einem langsamen, aber fortschreitenden Verlust von geistigen Fähigkeiten, ausgelöst durch Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn. Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen. mehr
Durchblutungsstörungen der Beine werden oft viel zu spät erkannt. Dabei gibt es eindeutige Frühwarnzeichen, die sich vom Wadenkrampf aufgrund eines Magnesium-Mangels deutlich unterscheiden. Daran lässt sich die Schaufensterkrankheit erkennen. mehr