Im Zuge der Alzheimer-Demenz breiten sich Tau-Proteine im Gehirn aus. Münchner Forschern gelang es, den Verlauf zu prognostizieren. Ist bald eine individuelle Alzheimer-Prognose möglich? mehr
Wer viel Zeit in schwach beleuchteten Räumen verbringt, kann damit seine kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen. Darauf deutet eine Studie von Neurowissenschaftlern der Michigan State University hin. mehr
Chronische Schlaferkrankungen sind ein Risikofaktor für gesundheitliche Langzeitschädigungen und Folgeerkrankungen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hin. Weil der Sinn des Schlafs darin besteht, das Bewusstsein für ein paar Stunden abzuschalten, bleiben diese Probleme oft unentdeckt. mehr
Damit gelernte Inhalte im Gedächtnis haften bleiben, ist guter Schlaf notwendig. Nun konnten Forscher zeigen, dass bestimmte Duftstoffe dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern. Im Experiment half ein Rosenduft Schülern beim Lernen von englischen Vokabeln. mehr
Dafür, dass Sport auch die Leistungsfähigkeit des Gehirns fördern kann, gibt es zahlreiche Hinweise. Eindeutig belegt ist es jedoch noch nicht. Eine neue Studie deutet nun erneut auf die schützende Wirkung von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit des Gehirns hin. mehr
Wie es um unsere kognitiven Fähigkeiten im Alter bestellt ist, können wir zum Teil selbst beeinflussen. Eine Studie zeigt: Bildung und neue Herausforderungen machen unser Gehirn anpassungsfähig und lassen uns im Alter länger geistig fit bleiben. mehr
Lernen ist ein komplexer Vorgang. In einem neuen Animationsfilm wird anschaulich erklärt, wie Wissen abgespeichert wird, wie es wieder abgerufen werden kann und was beim Lernen hilft. mehr
Das Fruchtbarkeitshormon Östradiol ist offenbar auch wichtig fürs Gehirn. Nimmt es in der Lebensmitte ab, verschlechtert sich das Gedächtnis und Frauen altern schneller. Das melden jetzt Forscher aus Leipzig. mehr
Trotz hohem Alter haben viele Senioren noch eine gute Gehirnfunktion. Forscher haben jetzt drei Faktoren identifiziert, die den Kopf jung halten. Einer davon ist Bewegung. mehr
Dass das Gehirn regelmäßig eine Pause braucht, weiß eigentlich jeder. Neurowissenschaftler konnten jetzt zeigen, dass Schlaf den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte macht. Er spielt auch eine zentrale Rolle beim Lernen. mehr