Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Bei Eierstockkrebs ist eine frühe Diagnose besonders wichtig, da es im späteren Stadium nur noch wenig Chancen auf Heilung gibt. Nun konnten Forscher zeigen, dass eine engmaschige Kontrolle des Tumormarkers CA125 bei Frauen mit genetisch erhöhtem Risiko eine Alternative zur prophylaktischen Operation darstellen könnte.
|
Die Bedeutung von Vitamin D ist immer wieder Gegenstand medizinischer Studien. Nun haben Forscher gezeigt, dass ein ausgeprägter Vitamin-D-Mangel mit einem erhöhten Risiko für Infektionen mit Humanen Papillomaviren (HPV) assoziiert ist.
|
Fast jede sechste Krebserkrankung wird durch Infektionen mit Viren oder Bakterien ausgelöst. Zehn verschiedene Krankheitserreger können Krebs hervorrufen, vier davon sind besonders gefährlich. Dabei wären viele dieser Infektionen vermeidbar.
|
Forscher haben eine einfache und relativ schonende Methode gegen Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs entwickelt. Dabei wird eine Säure wie eine Art Peeling verwendet. Nebenwirkungen treten nur selten auf.
|
Im kommenden Jahr sollen die bundesweiten Früherkennungsuntersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs und Darmkrebs beginnen. Davon geht Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) aus.
|
Die HPV-Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs erzielt noch immer nicht die angestrebten Quoten. Nur 40 Prozent der Mädchen in Deutschland sind gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft.
|
Viele Berliner Schüler werden in diesem Schuljahr über die Gefahr von Humanen Papillomviren (HPV) und die HPV-Impfung aufgeklärt. Hinter der neuen Unterrichtseinheit steckt die Berliner Krebsgesellschaft.
|
Die Ständige Impfkommission hat ihre Empfehlung für die HPV-Impfung nach unten korrigiert. Ab sofort sollen Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren gegen die Gebärmutterhalskrebs auslösenden Humanen Papillomviren (HPV) geimpft werden – also drei Jahre früher als bisher.
|
Krebs ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Genau deshalb tun sich noch immer viele Menschen schwer, offen damit umzugehen. Eine verklemmte Haltung schadet den Betroffenen aber mehr als sie nützt. Davor warnt der Weltkrebstag am 4. Februar.
|
Deutschland altert und immer mehr Menschen erkranken an Krebs. Doch zum Weltkrebstag gibt es auch gute Nachrichten. Dank großer Therapiefortschritte in den letzten Jahren überleben immer mehr Menschen den Krebs oder leben länger mit der Erkrankung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung