50 Prozent der Erwachsenen fehlen die von der STIKO für bestimmte Altersgruppen empfohlenen Impfungen. Das betrifft Grippe, Pneumokokken, Masern, Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Herpes zoster (Gürtelrose) sowie FSME. mehr
Nachrichten zum Thema FSME
13.10.2022
Zecken
Ein Forschungsteam von der MedUni Wien zeigte, dass der Speichel von Zecken die Immunabwehr der Haut hemmt und auf diese Weise das Risiko für Erkrankungen wie FSME oder Lyme-Borreliose erhöht. mehr
Wespen und Stechmücken haben sich gemeinsam mit dem Sommer verabschiedet. Ruhe vor lästigen Insekten haben wir damit nicht. Zecken etwa sind weiterhin aktiv – solange das Thermometer die 8-Grad-Marke nicht unterschreitet. Beim Pilze-Sammeln heißt es deshalb: aufpassen! mehr
Wer einen Camping- oder Outdoorurlaub plant, sollte sich vor Zeckenstichen schützen. Für Aufenthalte in Risikogebieten wird eine Impfung gegen FSME empfohlen. mehr
Im Volksmund wird sie auch „Zeckenimpfung“ genannt -die FSME-Impfung. Eine Borreliose kann sie nicht verhindern, aber eine Frühsommer-Meningoenzephalitis. Die Viruserkrankung kann sehr gefährlich werden. mehr
Zecken-Studie mit Bürgerbeteiligung: Mehr als 8.000 Zecken haben Privatleute zu Forschungszwecken für die Uni Stuttgart gesammelt und eingeschickt. Das Ergebnis: Zecken, die Menschen mit „Frühsommer-Meningo-Enzephalitis“ (FSME) anstecken können, wandern innerhalb des Hauptrisikogebiets Süddeutschland in höhere Lagen – und außerhalb davon zunehmend in Richtung Norddeutschland. mehr
Beim Wandern oder Pilzesammeln im Wald, beim Picknick auf der Wiese oder beim Wasserwandern an der Flussböschung: Überall hier kann man sich Zecken einfangen. Was viele nicht ahnen: In der Stadt geht das auch. Zeckenforscher haben Kinderspielplätze in ganz Deutschland untersucht – und selbst dort Zecken entdeckt. Spitzenreiter war ein Spielplatz mitten in Hamburg. Auf 120 Quadratmetern: 48 Zecken. mehr
11.04.2021, aktualisiert: 04.08.2021
Infektionskrankheiten
Noch nie haben sich in Deutschland so viele Menschen nach Zeckenbissen im Grünen mit Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) angesteckt wie 2020 – und Experten befürchten eine weiter steigende Tendenz. Neu ist: Die nur durch Zecken übertragene und im schlimmsten Fall tödliche Form der Hirnhautentzündung wandert Richtung Norden – und tritt in der Natur verstärkt in größeren Höhen auf. mehr
06.06.2020, aktualisiert: 01.08.2021
Infektionskrankheiten
Eine Zecke auf der Haut ist erst mal kein Grund zur Panik. Aber es ist wichtig, sie nach einer Entdeckung schnell und vor allem mit dem richtigen Instrument und der richtigen Technik zu entfernen. Je früher es geschieht, desto geringer ist die Gefahr, sich mit Borreliose zu infizieren. Beim Entfernen muss man aber ein paar Punkte beachten. mehr
16.06.2020, aktualisiert: 30.06.2021
Infektionskrankheiten
Zecken werden immer wieder gerne als „Blutsauger“ tituliert. Da denkt man sofort an Vampirfilme – und die Phantasie nimmt ihren Lauf. Klug ist es, Zecken ernst zu nehmen, denn sie können Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Wer über Gefahren durch Zecken und den Umgang damit gut informiert ist, kann die kleinen Spinnentiere dabei aber auch gelassen nehmen. mehr