Noch nie haben sich in Deutschland so viele Menschen nach Zeckenbissen im Grünen mit Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) angesteckt wie 2020 – und Experten befürchten eine weiter steigende Tendenz. Neu ist: Die nur durch Zecken übertragene und im schlimmsten Fall tödliche Form der Hirnhautentzündung wandert Richtung Norden – und tritt in der Natur verstärkt in größeren Höhen auf. mehr
Die Temperaturen übersteigen die 8-Grad-Marke – und damit werden die Zecken wieder aktiv. Gegen eine von ihnen übertragene Krankheit gibt es eine Impfung: die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME). Weil für die Jahresmitte die COVID-19-Impfung für die breite Bevölkerung erwartet wird, empfehlen Experten, schon jetzt zur FSME-Impfung zu gehen. Zwei Schutzimpfungen parallel – das wäre zu riskant. mehr
Mit Krankheiten kann man sich auf vielerlei Arten anstecken. Was den meisten nicht bewusst ist: Die häufigsten Infektionskrankheiten beim Menschen sind Zoonosen – also Erkrankungen, deren Erreger von Tieren auf Menschen übertragbar sind und umgekehrt. Die Liste beginnt bei „Affenpocken“ und endet beim „West-Nil-Fieber“. Neu auf der Liste: das Coronavirus SARS-CoV-2. mehr
In der aktuellen Zecken-Saison gab es 14 Prozent mehr FSME-Fälle als 2018, dem Jahr mit der bisherigen Höchstzahl. In diesen Tagen sollte mit der Impfung gegen die gefährliche Viruserkrankung begonnen werden. mehr
Laut ARD-Deutschland-Trend wollen in der Corona-Krise doppelt so viele Deutsche während ihres Sommerurlaubs im Inland verrreisen wie im Ausland. Aber anders als Italien, Spanien oder Griechenland ist vor allem Süddeutschland mit der beliebten Alpenregion ein FSME-Risikogebiet. Jetzt sich schnell noch impfen lassen – geht das? mehr
Zecken werden immer wieder gerne als „Blutsauger“ tituliert. Da denkt man sofort an Vampirfilme – und die Phantasie nimmt ihren Lauf. Klug ist es, Zecken ernst zu nehmen, denn sie können Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Wer über Gefahren durch Zecken und den Umgang damit gut informiert ist, kann die kleinen Spinnentiere dabei aber auch gelassen nehmen. mehr
Eine Zecke auf der Haut ist erst mal kein Grund zur Panik. Aber es ist wichtig, sie nach einer Entdeckung schnell und vor allem mit dem richtigen Instrument und der richtigen Technik zu entfernen. Je früher es geschieht, desto geringer ist die Gefahr, sich mit Borreliose zu infizieren. Beim Entfernen muss man aber ein paar Punkte beachten. mehr
Endlich werden die Ausgangsbeschränkungen ein wenig gelockert – nach Wochen des Eingesperrtseins im Homeoffice oder in Quarantäne ist die Lust noch größer als sonst, ins Grüne ist zu entfliehen. Ausgerechnet in der Coronakrise ist aber auch die Gefahr eines Zeckenstichs besonders groß, warnt das Deutsche Rote Kreuz – aus drei Gründen. mehr
In Zeiten von Corona halten wir Abstand. Keinen Abstand zu Menschen halten dagegen Zecken. Mit ihrem ausgesucht feinen Gespür für Erschütterungen, Temperaturen und Gerüche wittern sie „Wirtstiere“ schon über Entfernungen von 10 bis 15 Metern. Dabei ist schon beim Homeoffice-Kurzurlaub im Park oder im Garten Vorsicht geboten: Denn Zecken leben auch in der Stadt. mehr
Mit einem Zeckenstich kann das FSME-Virus übertragen werden. Es führt bei 10 Prozent der Infizierten zu einer Frühsommer-Meningoenzephalitis, einer Erkrankung des zentralen Nervensystems. Woran diese zu erkennen ist. mehr