30 Prozent mehr Hautkrebs-Diagnosen als vor zehn Jahren: Das zeigt eine Patientendatenanalyse der „Barmer“ für Berlin. Als Hauptursache für „hellen Hautkrebs“ gilt zu viel Sonne. Durch richtigen Sonnenschutz ließen sich viele dieser Fälle vermeiden. mehr
Mit dem Alter steigt das Risiko für Augenerkrankungen. Doch jeder kann selbst etwas tun, um seine Augen gesund zu halten – zum Beispiel durch eine bewusste Ernährung oder regelmäßige Vorsorge-Termine beim Augenarzt. mehr
Bei der Prävention von Darmkrebs spielt gesunde Ernährung eine zentrale Rolle. Darauf weist die Deutsche Krebshilfe hin und rät: weniger Wurst- und Fleischwaren, weniger Alkohol – dafür mehr vitamin- und ballaststoffreiche Lebensmittel pflanzlicher Herkunft. Außerdem: mehr Sport – und nicht so lange sitzen. mehr
Bauchaortenaneurysma: Bei Frauen bleiben die lebensgefährlichen Aussackungen an der Bauchschlagader häufig unentdeckt. Wer sich ab 65 per Ultraschall untersuchen lassen sollte. mehr
Rheuma – da denkt man erst mal an alte Leute. Dabei können auch Kinder und Jugendliche von dieser Autoimmunkrankheit betroffen sein. Bei Kindern ist sie allerdings nicht leicht zu erkennen und zu diagnostizieren. Wird Kinderrheuma aber früh und konsequent behandelt, stehen die Chancen gut, dass die Kinder ein weitgehend normales Leben führen können. Worauf Eltern achten sollten. mehr
Aus Angst vor Corona haben viele Deutsche Vorsorge- oder Behandlungstermine beim Arzt oder im Krankenhaus aufgeschoben oder ausfallen lassen. Die Folge: Krankheiten wie Krebs oder Diabetes wurden spät entdeckt oder blieben unbehandelt – eine Welle von schweren Fällen hat sich aufgebaut. Das zeigt eine Umfrage des ARD-Politmagazins „Report Mainz“. mehr
Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wie lassen sich normale altersbedingte Veränderungen von Alzheimer-Symptomen unterscheiden? Die „Alzheimer Forschung Initiative“ (AFI) stellt zehn Symptome vor, die Anzeichen für eine Erkrankung sein können. mehr
Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, verursacht durch das Absterben von Nervenzellen im Gehirn. Vorboten der Krankheit können sehr früh auftreten – Jahre, bevor sie erkennbar ist und gewöhnlich diagnostiziert wird. Vor allem eine Form von Schlafstörung bedeutet eine 80-Prozent-Wahrscheinlichkeit, an Parkinson zu erkranken. mehr
Für viele ist der Hausarzt ein jahrzehntelanger Begleiter, der die Krankheitsgeschichte seiner Patienten oder ganzer Familien kennt. Doch vor allem in ländlichen Gebieten ist es oft gar nicht so einfach, einen zu finden – erst recht den idealen. Hier ein paar Tipps, damit die Hausarztsuche leichter gelingt. mehr
Der Test auf die durch Viren verursachte Hepatitis B und C wird Teil des Gesundheits-Check-ups ab 35 Jahren. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. mehr