Forscher haben herausgefunden, dass autistische Kinder anders auf Gerüche reagieren als gesunde. Ein neuer Riechtest könnte künftig helfen, Autismus schon bei kleinen Kindern zu diagnostizieren. mehr
Lungenkrebs wird in der Regel erst spät entdeckt, was sich negativ auf Lebenserwartung und Sterblichkeit auswirkt. In Bonn wird jetzt ein Früherkennungsprogramm für eine Hochrisiko-Gruppe angeboten: Raucher. mehr
Ein regelmäßiger Bluttest kann Eierstockkrebs früher als herkömmliche Diagnostik-Methoden aufspüren, wie Daten von mehr als 46.000 Frauen zeigen. England erwägt nun die Einführung eines landesweiten Screening-Programms. mehr
Das Hautkrebs-Screening zeigt nach Informationen der ARD-Sendung „Kontraste“ keine Wirkung. Die Berichterstattung stützt sich auf ein Gutachten, das der G-BA gemeinsam mit den Krankenkassen in Auftrag gegeben hatte. mehr
Schätzungsweise 30.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben Diabetes von Typ 1. Bei einem Drittel wird die Erkrankung erst dann entdeckt, wenn es bereits zur einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung, der Ketoazidose gekommen ist. Ein neuer Früherkennungstest könnte Abhilfe schaffen. mehr
Brustkrebs wird heute immer häufiger in einem frühen oder günstigen Stadium entdeckt. Das geht aus dem aktuellen Evaluationsbericht der Kooperationsgemeinschaft Mammographie hervor. Inwieweit das Screening zur Senkung der Brustkrebssterblichkeit beiträgt, dazu fehlen noch die Langzeitdaten. mehr
Bei Männern ist die Krebsfrüherkennung deutlich unbeliebter als bei Frauen. Dagegen stehen Frauen ärztlichen Entscheidungen wesentlich kritischer gegenüber. Das geht aus Erhebungen der Technikerkrankenkasse (TK) hervor. mehr
Am Freitag wurde das Studienzentrum der Nationalen Kohorte an der Universität Leipzig eröffnet. Die größte deutsche Bevölkerungsstudie will in den kommenden Jahren 200.000 Menschen untersuchen, um mehr über Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen herauszufinden. mehr
Das Screening mit PSA-Tests senkt die Sterblichkeit an Prostatakrebs signifikant. Das zeigen die 13-Jahres-Ergebnisse der ERSPC-Studie. Doch die Diskussion um Überdiagnostik ist auch mit den neuen Daten nicht aus der Welt. mehr
Rheumapatienten geht es heute insgesamt besser als noch in den Neunziger Jahren. Rheumatologen führen die positive Entwicklung auf eine verbesserte Früherkennung und die Behandlung mit modernen Rheumamitteln zurück – trotz des akuten Fachärztemangels. mehr