Epileptische Anfälle kommen ganz plötzlich. Nun wollen Wissenschaftler ein Sensor-System zur Früherkennung entwickeln. Insbesondere Kinder und Jugendliche könnten von dem Sensor im Ohr profitieren. mehr
Wieder mal ist Darmkrebsmonat März. Und wieder mal erinnern Gesundheitsorganisationen an die Früherkennung: Denn kaum eine andere Krebsart lässt sich so leicht vermeiden wie Darmkrebs. mehr
Im kommenden Jahr sollen die bundesweiten Früherkennungsuntersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs und Darmkrebs beginnen. Davon geht Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) aus. mehr
Menschen, die regelmäßig viel Alkohol trinken, haben ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Bei jeder zehnten Darmkrebs-Erkrankung ist Alkohol im Spiel. Darauf macht die „United European Gastroenterology“ (UEG) jetzt aufmerksam und ruft zum Handeln auf. mehr
Das APOE-Gen scheint eine wichtige Rolle bei der Alzheimer Erkrankung zu spielen. Forscher haben nun herausgefunden, dass bei Trägern des Risikogens die räumliche Navigation schon in jungen Jahren beeinträchtigt ist. mehr
Die Früherkennung von Lungenkrebs könnte zahlreiche Leben retten. Weltweit wird deshalb nach der sichersten Screening-Methode gesucht. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) läuft mit LUSI eine der größten Studien zum Lungenkrebs-Screening. mehr
Die seltene erbliche Erkrankung Mukoviszidose, auch zystische Fibrose genannt, soll künftig im Rahmen eines Screenings für Neugeborene früher erkannt werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) in seiner Sitzung am 20. August beschlossen. mehr
Rund 50.000 bis 70.000 Säuglingen pro Jahr wird eine Hüftsonografie vorenthalten, obwohl der Anspruch darauf schon seit 1996 besteht. Das kritisieren Experten im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU). mehr
Bei der Beurteilung von Mammographien zur Brustkrebsdiagnostik kommt es immer wieder zu Fehlern. Die Zahl der falsch positiven oder negativen Befunde lässt sich jedoch senken, wenn mindestens vier Ärzte die Röntgenaufnahme begutachten. Das konnte der Forschungsverbund Berlin in einer Studie zeigen. mehr
Forscher haben herausgefunden, dass autistische Kinder anders auf Gerüche reagieren als gesunde. Ein neuer Riechtest könnte künftig helfen, Autismus schon bei kleinen Kindern zu diagnostizieren. mehr