Ist das Kind deutlich zu dick? Oder viel zu dünn? Immer mehr Jugendliche leiden an Essstörungen, wie Magersucht, Bulimie oder Binge Eating (Esssucht). Die AOK Nordost setzt nun auf die Früherkennung von Essstörungen. mehr
Erektionsprobleme und Waschbrettbauch: Dies scheinen in der öffentlichen Wahrnehmung die einzigen gesundheitlichen Probleme zu sein, mit denen Männer sich auseinandersetzen müssen. Aber das Feld der männertypischen Erkrankungen reicht viel weiter. Und Männern fehlt etwas, was für Frauen schon im Alter von 20 Jahren Routine ist. mehr
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten. mehr
Ein Ultraschall der Prostata taugt nicht zur Krebsfrüherkennung bei gesunden Männern. Zu diesem Ergebnis kommt der IGeL-Monitor. Damit bleibt die Vorsorge-Sonografie genau wie der PSA-Test eine Selbstzahlerleistung. mehr
US-Forscher haben eine Methode entwickelt, um Krebs in einem sehr frühen Stadium zu entdecken: Der Nachweis lässt sich über im Blut zirkulierende DNA der Krebszellen erbringen und kann mehrere Krebsarten erkennen. mehr
Schon seit 15 Jahren haben alle gesetzlich Versicherten ab dem 55. Lebensjahr Anspruch auf eine Darmspiegelung. Da bei der Untersuchung schon Krebsvorstufen entdeckt werden können, kann Darmkrebs in vielen Fällen verhindert werden. mehr
Immer mehr Kinder und Jugendliche haben einen zu hohen Blutdruck, weil sie übergewichtig sind. Deshalb sollen Kinderärzte nun regelmäßig den Blutdruck kontrollieren. mehr
Jeder zweite Patient bekommt in der Arztpraxis individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten. Doch die meisten IGeL schaden mehr als sie nutzen. Das ist die Bilanz nach fünf Jahren IGeL-Monitor. mehr
Bei kaum einer anderen Krankheit gibt es so viele Fehldiagnosen wie bei Morbus Parkinson. Mit Hilfe eines Edelgases wollen Forscher vom Campus Buch nun Abhilfe schaffen. Das Vorhaben wird von der Michael J. Fox Foundation unterstützt. mehr
Das Mukoviszidose-Screening für Neugeborene wird am 1. September 2016 bundesweit eingeführt. Grundlage ist ein Beschluss des G-BA vom vergangenen Jahr. mehr