Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Welche Auswirkungen hat Sport auf die Fruchtbarkeit? Dieser Frage sind Forscher der University of Queensland nachgegangen. Das Ergebnis: Körperliche Aktivität in moderatem Ausmaß kann die Fruchtbarkeit steigern.
|
Schon lange steht er in der Kritik, jetzt wurde der Stoff vom Gericht der Europäischen Union (EuG) als „besonders besorgniserregend“ eingestuft: Bisphenol A, ein Stoff, der in vielen Alltagsgegenständen wie beispielsweise Konservendosen oder Plastikgeschirr enthalten ist.
|
Ungewollt kinderlose Paare befürchten oft, dass eine künstliche Befruchtung das Risiko für Frühgeburten oder andere Komplikationen erhöht. Rostocker Forscher geben jetzt Entwarnung. Zwar sei das Geburtsrisiko bei diesen Paaren generell erhöht, doch das liege nicht an der Art der Empfängnis.
|
Vor 40 Jahren kam das erste Baby nach einer künstlichen Befruchtung zur Welt. Seitdem wurden auf diese Weise mehr als acht Millionen Kinder gezeugt. Das hat eine Auswertung der Datensammlung ICMART ergeben.
|
Die Kreißsäle in Deutschland sind voll, doch die Hebammen fehlen. Mittlerweile spielen sich bei der Suche nach einer Hebamme zum Teil verzweifelte Szenen ab. In Berlin soll ein „10-Punkte-Programm“ baldige Besserung bringen.
|
Bestimmte Asthma-Medikamente können die Fruchtbarkeit von Frauen mit Kinderwunsch beeinflussen. Diejenigen, die kurzzeitig wirkende Medikamente einsetzten, brauchten länger, um schwanger zu werden.
|
Frauen verschieben ihre Familienplanung immer weiter nach hinten. Doch mit steigendem Alter sinken die Chancen auf eine Schwangerschaft und ein gesundes Baby. Unter bestimmten Umständen kann Social Freezing den Spielraum für Frauen erweitern, sich auch später ihren Kinderwunsch zu erfüllen.
|
Krebstherapien schränken die Fruchtbarkeit ein. Das ist besonders bitter für Frauen mit Kinderwunsch. Jetzt wollen Fachgesellschaften eine Leitlinie erarbeiten, die sich mit der „Fertilitätserhaltung bei onkologischen Therapien“ befasst.
|
Schon frühere Analysen haben Hinweise gegeben, dass Lakritz in der Schwangerschaft dem Ungeborenen schaden kann. Eine Langzeitstudie hat das nun bestätigt. Demnach können die Inhaltsstoffe von Lakritz die körperliche und kognitive Entwicklung der Kinder nachhaltig beeinträchtigen.
|
Eizellenspenden und Leihmutterschaften sind in Deutschland verboten. Doch auf der Publikumsmesse „Kinderwunsch-Tage“, die Mitte Februar 2017 in Berlin stattfinden wird, werden solche Verfahren beworben. Stattfinden darf die Messe trotzdem.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung