Wer Schimmelpilz ausgesetzt ist, kann krank werden. Immungeschwächte Menschen können sogar daran sterben. Ein neues Diagnoseverfahren soll helfen, die Therapie schneller einzuleiten. mehr
Ein Todesfall, mehrere schwer geschädigte Patienten: Noch ist nicht klar, wie es zu dem Zwischenfall bei einer Arzneimittel-Studie in Frankreich kommen konnte. Das BfArM gibt unterdessen Entwarnung. Vergleichbare Fälle gebe es in Deutschland nicht. mehr
Gegen systemischen Lupus könnte es bald ein Medikament geben, das nicht das Immunsystem unterdrückt. Das Mittel LupuzorTM befindet sich bereits in der klinischen Studienphase III. Auch Patienten mit Morbus Crohn oder dem Sjögren-Syndrom könnten profitieren. mehr
Forscher haben eine mögliche Ursache für Depressionen gefunden. Demnach kommt es während einer depressiven Episode zu einer mangelhaften Neuvernetzung des Gehirns. Dass dieses Manko eine Folge der Depression sein könnte, schließen die Forscher aus. mehr
Nach der neuesten Versuchstierstatistik wurden 2014 knapp 2,8 Millionen Tiere in wissenschaftlichen Studien eingesetzt. Ein Drittel davon für die Grundlagenforschung. Das wirft Fragen auf. mehr
Der neue Vorstandsvorsitzende des Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) heißt Erwin Böttinger. Der deutsche Mediziner und Spitzenforscher kehrt nach fast 30 Jahren USA wieder nach Deutschland zurück. mehr
Raucher haben ein dreimal höheres Risiko an einer Psychose wie Schizophrenie zu erkranken als Nichtraucher. Das ergab eine Meta-Analyse britischer Forscher. Die Wechselwirkung ist jedoch noch unklar. mehr
Seit Freitag ist ein neues Großgerät am Campus Virchow der Charité in Betrieb: Das Magnetic Particle Imaging (MPI) verspricht, Krankheiten schneller und eindeutiger zu erkennen. Vorerst wird es aber nur für Forschungszwecke genutzt. mehr
Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Krankenversorgung läuft schleppender als gewünscht. Geldmangel scheint dabei nur eine von vielen Hürden zu sein, wie Experten am Mittwoch auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin deutlich machten. mehr
Die Dosis macht das Gift. Ältere Menschen, die täglich zwei Gläser Alkohol oder mehr trinken, haben ein erhöhtes Risiko für strukturelle und funktionelle Veränderungen am Herzen. Das zeigt eine große US-amerikanische Studie. mehr