Tumorzellen gezielt angreifen und das gesunde Gewebe schonen: Das ist der Ansatz moderner Behandlungsmethoden in der Onkologie. Ein deutsches Forscherteam hat Nanopartikel entwickelt, die wie Minitransporter im Körper unterwegs sind und mit Funktionsbausteinen beladen werden können. So können Krebszellen in der Bilddiagnostik sichtbar gemacht werden. Perspektivisch sollen sie Wirkstoffe direkt zum Tumor transportieren. mehr
Berlin hat sich zur Hauptstadt der Tierversuchsalternativen erklärt. Dass dies keine leeren Worthülsen sind, zeigt die Gründung von Charité 3R. Am Dienstag ist das Zentrum, das Tierversuche drastisch reduzieren und ersetzen möchte, ein Jahr alt geworden. mehr
Diabetes-Patienten sterben mehr als doppelt so oft an Herzinfarkt oder Schlaganfall wie die Allgemeinbevölkerung. Einer internationalen Studie zufolge kann der Wirkstoff Semaglutid dieses Risiko halbieren. Auch muss man das Präparat nicht mehr subkutan spritzen, sondern kann es als Tablette einnehmen. mehr
Die große Mehrheit von Arbeitnehmern erlebt Studien zufolge das Großraumbüro als negativ für Psyche und Gesundheit. Vor allem der Lärmpegel wird dabei als Belastung empfunden. Ausgerechnet beim bürotypischen geistigen Arbeiten verringert er die Produktivität. mehr
Forscher der Universität Kiel sind dabei, eine neue Waffe gegen Prostatakrebs zu entwickeln. Sie wollen gentechnisch veränderte „Lentiviren“ in Prostatakrebszellen einschleusen – und den Krebs damit von innen zerstören. mehr
Die Belastungen eines Weltraumflugs für den menschlichen Körper sind hoch. In einer Zwillingsstudie der NASA konnten nun die gesundheitlichen Folgen eines Langzeitaufenthalts im Weltall genauer erforscht werden. mehr
Krankheiten heilen statt Symptome bekämpfen: Das ist das Ziel der europaweiten Forschungsinitiative RESTORE unter der Leitung des BIH Centrums für Regenerative Therapien. RESTORE soll nun in Europa eine Führungsrolle im Bereich neuartiger Therapien, der sogenannten Advanced Therapies, übernehmen. mehr
Das Gen TREM2 soll eigentlich vor toxischen Ablagerungen im Gehirn schützen. Doch wenn es defekt ist, bewirkt es offenbar für das Gegenteil und erhöht das Risiko für Alzheimer, wie Forscher jetzt an Mäusen zeigen konnten. mehr
Eine Studie aus den USA zeigt, dass früh eingeschulte Kinder häufiger eine ADHS-Diagnose bekommen als ihre bis zu ein Jahr älteren Klassenkameraden. Eine Überdiganose halten die Autoren nicht für ausgeschlossen. mehr
40 Jahre nach Markteinführung von Glyphosat, wird immer noch darüber gestritten, wie krebserregend die Chemikalie ist. Derweil haben Forscher den Einfluss glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel auf das periphere Nervensystem untersucht. Das Ergebnis ist alarmierend. mehr