Wenn die Corona-Infektion überstanden ist, ist Covid-19 für viele Patienten keineswegs vorbei – es geht nur anders weiter. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat für Long-Covid-Patienten jetzt ein Info-Portal eröffnet. mehr
Manche vergleichen das Post-Covid-Syndrom mit einem Burnout. Erschöpfungszustände, gedrosselte Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, Depressions- und Angstsymptome – und keiner weiß, wann man wieder der Alte ist. Ratschläge des TÜV Rheinland für eine erfolgreiche Rückkehr von Covid-Kranken in den Beruf – für Arbeitnehmer und Vorgesetzte. mehr
Chronische Fatigue gehört zu den häufigen Langzeitfolgen einer Covid-Infektion. Oft bessert sich der zermürbende Erschöpfungszustand nach einigen Wochen oder Monaten von allein. Doch einige Patienten entwickeln das Vollbild einer myalgischen Enzephalopathie/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen von der Charité über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des schweren Krankheitsbilds gesprochen. mehr
Mehr als ein Jahr nach Pandemiebeginn steht fest: Zu den vielen Langzeitfolgen von Covid-19 gehört auch das Chronische Fatigue Syndrom. Experten vermuten, dass die Corona-Infektion bei den Betroffenen eine Autoimmunerkrankung ausgelöst hat. mehr
Die WHO hat Long-COVID inzwischen als eigenständige Erkrankung anerkannt. Auffällig sind die Parallelen zum Fatigue-Syndrom. Forscher aus Würzburg gehen nun den Gemeinsamkeiten auf den Grund. mehr
Müdigkeit ist in der Regel ein normales, gesundes Gefühl, das uns darauf aufmerksam macht, dass wir Erholung brauchen. Doch manche Menschen fühlen sich immer müde, auch wenn sie ausreichend schlafen. Dann können ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken. mehr
Brustkrebspatientinnen sind besonders häufig vom Fatigue-Syndrom betroffen. Ein Medikament dagegen gibt es nicht. Jedoch kann Sport die Lebensqualität oft erheblich verbessern. mehr
Schon länger werden die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) mit einem gestörten Energiestoffwechsel in den Mitochondrien in Verbindung gebracht. Eine klinische Studie hat nun erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer Therapie mit KPAX002 gezeigt, welches ein Stimulans mit Nährstoffen zur Regulation der Mitochondrien kombiniert. mehr
Eine Studie an der Charité in Berlin konnte zeigen, dass eine Immunoadsorption, bei der bestimmte Antikörper aus dem Blutplasma herausgefiltert werden, die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) bei einigen Patienten lindern kann. mehr
Fatigue und Polyneuropathie gehören zu den häufigen Nebenwirkungen bei Krebs. Gezielte Bewegungstherapie hilft den Betroffenen offenbar besser als jede andere Maßnahme, wie auf dem Deutschen Krebskongress jetzt berichtet wurde. mehr