Müdigkeit ist in der Regel ein normales, gesundes Gefühl, das uns darauf aufmerksam macht, dass wir Erholung brauchen. Doch manche Menschen fühlen sich immer müde, auch wenn sie ausreichend schlafen. Dann können ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken. mehr
Brustkrebspatientinnen sind besonders häufig vom Fatigue-Syndrom betroffen. Ein Medikament dagegen gibt es nicht. Jedoch kann Sport die Lebensqualität oft erheblich verbessern. mehr
Schon länger werden die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) mit einem gestörten Energiestoffwechsel in den Mitochondrien in Verbindung gebracht. Eine klinische Studie hat nun erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer Therapie mit KPAX002 gezeigt, welches ein Stimulans mit Nährstoffen zur Regulation der Mitochondrien kombiniert. mehr
Eine Studie an der Charité in Berlin konnte zeigen, dass eine Immunoadsorption, bei der bestimmte Antikörper aus dem Blutplasma herausgefiltert werden, die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) bei einigen Patienten lindern kann. mehr
Fatigue und Polyneuropathie gehören zu den häufigen Nebenwirkungen bei Krebs. Gezielte Bewegungstherapie hilft den Betroffenen offenbar besser als jede andere Maßnahme, wie auf dem Deutschen Krebskongress jetzt berichtet wurde. mehr
Fatigue nach Krebs ist häufig – Ärzte, die sich damit auskennen sind dagegen rar. An der Charité gibt es Hilfe von Spezialisten. mehr
Fatigue ist eine häufige Begleiterscheinung von Krebs und medikamentös kaum behandelbar. Der Erschöpfungszustand kann sich jedoch durch Sport und Entspannungstechniken verbessern. Das zeigen Studien der letzten Jahre. mehr
Fast jeder dritte Krebspatient leidet unter langanhaltender Fatigue. An der Charité bekommen die Betroffenen jetzt medizinische Hilfe. Ende Juni öffnet die erste Tumorfatigue-Sprechstunde in Berlin. mehr
Bei einer Chemotherapie treten häufig Neuropathien in Händen und Füßen auf. Dennoch weiß man bisher wenig über die genauen Symptome, ihr Auftreten und Abklingen. Eine Studie hat nun das Auftreten von Neuropathien unter Oxaliplatin sowie Faktoren, die eine Chronifizierung begünstigen, untersucht. mehr
Zum 22. Mal findet am 12. Mai 2016 der Internationale Tag des Chronischen Erschöpfungssyndroms statt, mit dem auf die Probleme von Betroffenen aufmerksam gemacht werden soll. Selbsthilfeverbände fordern mehr Anerkennung der Erkrankung sowie eine verstärkte Forschung auf dem Gebiet. mehr