Gesundheitsversorgung findet immer um die Ecke statt. Entschieden und geregelt wird aber immer mehr in bürgerfernen Krankenhaus- oder Kassenzentralen oder von der Politik in den Hauptstädten von Bund und Ländern. Bei einer Podiumsdiskussion auf dem Demografiekongress in Berlin fanden überraschend viele Teilnehmer, dass das nicht die Zukunft sein kann. mehr
Pflegekräfte sind in der Coronakrise wichtiger denn je und gleichzeitig besonders gefährdet. Das persönliche Engagement ist und bleibt dennoch hoch. Über Wertschätzung, Sicherheitsrisiken und die Gefahr der Selbstausbeutung in Pflegeberufen hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Pflegeexperten Thomas Meißner gesprochen. mehr
Wieviel Pflegepersonal braucht ein Krankenhaus wirklich? Das wollen die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Deutsche Pflegerat und die Gewerkschaft Verdi herausfinden und dafür gemeinsam ein Instrument zur Bemessung des Pflegebedarfs in deutschen Krankenhäusern entwickeln. mehr
158 Prozent mehr Stellenangebote als vor fünf Jahren: Pflegefachkräfte sind laut aktuellem Stepstone-Fachkräfteatlas gesucht wie wohl nie zuvor. In jedem sechsten Bewerbungsgespräch liegt ein Arbeitsvertrag unterschriftsreif auf dem Tisch. Die Gehälter allerdings wollen nach wie vor nicht entsprechend explodieren. mehr
Das Seniorentelefon von Silbernetz ist vom Heiligabend bis Neujahr rund um die Uhr erreichbar. Ältere Menschen, die sich einsam fühlen, können hier Ansprechpartner für Sorgen und Nöte und einfach nur für ein freundliches Gespräch finden. mehr
Teilzeit oder flexible Arbeitszeiten – Was fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser? Eine repräsentative Umfrage der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat darauf nun Antworten gegeben. mehr
Berlin braucht mehr Pflegekräfte, doch der Nachwuchs bleibt aus. Zu einem Pakt für Pflege in Berlin hat deshalb die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) aufgerufen. Sie kritisiert vor allem die geringen Gehälter. mehr
Nach Meinung vieler Experten verzeichnen schon heute viele Krankenhäuser eine Unterbesetzung in der Pflege – und aller Voraussicht nach wird dieses Problem noch zunehmen. Wie dem am besten zu begegnen ist, darüber wurde beim 11. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin lebhaft diskutiert. mehr
Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens muss auf eine qualitätsorientierte Versorgung ausgerichtet sein. Darüber waren sich die Teilnehmer des 11. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin einig. Die Frage, welche Maßnahmen sich dafür am besten eignen, war jedoch zum Teil heftig umstritten. mehr
Demenzpatienten werden nach wie vor zu oft fixiert - das monieren Vertreter der Alzheimer-Gesellschaften. Es gebe mittlerweile Alternativen zu Gurten und Gittern, die jedoch bisher zu wenig umgesetzt werden, so die Kritik. mehr