Rund 120.000-mal im Jahr kommt es in Deutschland zu Vergiftungsunfällen mit Kindern. 60 Prozent davon betreffen Kinder unter drei Jahren. Da ist es schwer, nicht in Panik zu geraten, und deshalb gut, sich auf den Notfall vorzubereiten. Zum Beispiel, indem man schon mal die Nummer des Giftnotrufs griffbereit ins Telefon einspeichert. Und indem Dinge man wegräumt, die für Erwachsene normal sind – aber für Kinder fatal: Alkohol, Zigarettenstummel, Zahnpasta. mehr
Verkehrsunfall, Arbeitsunfall, Herz-Kreislauf-Stillstand: Auch in der COVID-19-Pandemie kommt es täglich zu Notfällen, bei denen das entschlossene Handeln von Ersthelfern unerlässlich ist. Aber die COVID-19-Pandemie stellt Hilfewillige vor die Frage: Wie kann ich helfen, ohne meine eigene Gesundheit zu gefährden? Hier ein paar Expertentipps für sichere Erste Hilfe. mehr
Fuß verstaucht beim Joggen, Platzwunde am Kopf beim Fußball: Wenn Sportverletzungen schnell versorgt werden, kann das den Heilungsprozess beschleunigen und man kann schneller wieder körperlich aktiv sein. Deshalb ist es ratsam, vor allem beim Sport in der Natur ein Erste-Hilfe-Set mit dabei zu haben. Als einfache Behandlungs-Checkliste für den Notfall gilt die „PECH"-Regel aus vier Sofortmaßnahmen. mehr
Von der Autoindustrie bis zum Supermarkt: Betriebliche Ersthelfer müssen fit sein, um Kollegen oder Kunden im Notfall professionell zu helfen und Leben zu retten. Fortbildung alle zwei Jahre ist deshalb Pflicht. Nur: Zum Erste-Hilfe-Seminar gehen bei Corona-Ansteckungsgefahr? „Absagen“, empfiehlt jetzt ganz offiziell die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). mehr
Viele Menschen, die einen plötzlichen Herzstillstand erleiden, könnten gerettet werden, wenn sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden würde. Eine Mund-zu-Beatmung ist dabei nicht unbedingt erforderlich. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt sogar die alleinige Herzdruckmassage ohne Atemspende. mehr
Quallen, Muscheln, Seeigel: Am Strand und beim Baden im Meer hat man mit ungewohnten Lebewesen zu tun. Die sind nur selten gefährlich – trotzdem muss man sich zu helfen wissen, wenn man sich beim Urlaub am Meer im Kontakt mit Tieren oder anderen Objekten verletzt. Vieles verhält sich da anders als an Land. mehr
Ein neues Erste-Hilfe-System soll Laien die Versorgung Schwerverletzter erleichtern: die sogenannte Trauma-Box. Nun wird die erste Box dieser Art für den öffentlichen Raum in Berlin angebracht. mehr
Eine gut bestückte Reiseapotheke ist ein gutes Stück mehr Sorglosigkeit im Urlaub. Wer für den Notfall oder für die Dauereinnahme Medikamente im Gepäck hat, muss trotzdem ein paar Dinge beachten: Kühl lagern etwa. Oder: Die Einnahme auf die neue Zeitzone abstimmen, damit Medikamente weiter richtig wirken. mehr
Viele Deutsche können keine Herzdruckmassage. Unsicherheit besteht auch bei der Frage, wann eine solche Wiederbelebung überhaupt angebracht ist. Notfallmediziner haben eine klare Antwort. mehr
Erste-Hilfe-Leisten ist eine Amtspflicht von Sportlehrern. Das hat der Bundesgerichtshof jetzt im Fall eines Schülers aus Wiesbaden entschieden. Doch um Schadenersatz muss der heute schwerst behinderte junge Mann weiterkämpfen. mehr