Wo bin ich? Wie heiße ich? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wenn im Notfall das Herz rast, ist es gar nicht so einfach, einfache Fragen klar zu beantworten. Dabei ist ein schneller und informativer Notruf entscheidend dafür, dass die richtige Hilfe schnell eintrifft. mehr
In weiten Teilen der Welt und sogar in einigen europäischen Ländern ist Tollwut weiterhin ein Problem. Nach WHO-Schätzungen sterben jährlich 59.000 Menschen an der Virusinfektion, vor allem in Asien und Afrika. Deutsche Touristen oder Geschäftsreisende sollten deshalb nicht an der falschen Stelle sorglos sein – und sich vor Reisen in Risikogebiete impfen lassen. Tollwut verläuft in aller Regel tödlich. mehr
Im Spätsommer sind Wespen rasend vor Appetit auf Protein und Zucker und überall präsent - nicht ohne Grund. Ein paar Tipps, was man tun kann, um Wespenstiche zu vermeiden – und wie man im Notfall richtig handelt. mehr
Verkehrsunfälle sind oft spektakulär und schaffen es in die Medien. Der gefährlichste Ort sind aber die eigenen vier Wände: Rund 10.000 tödliche Unfälle ereignen sich hier jedes Jahr – doppelt so viele wie im Straßenverkehr. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ruft deshalb dazu auf, Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen, dass man nicht hilflos dasteht, wenn beim Kochen, Putzen, Spielen oder Heimwerken etwas schief geht. mehr
Wer in Deutschland einen Herzstillstand erleidet, kann nur selten auf die Hilfe umstehender Laien hoffen. In Skandinavien es das dagegen fast selbstverständlich, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand beherzt einzugreifen und zu helfen. Das Vorbild soll jetzt auch in Deutschland Schule machen. mehr
Am Montag ist das „Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung“ gestartet. Das Motto lautet: „Jeder von uns kann zum Lebensretter werden.“ mehr
Erste Hilfe am Unfallort kann Leben retten. Doch nur jeder dritte Autofahrer kennt alle erforderlichen Erstmaßnahmen am Unfallort. Das ergab eine europaweite Umfrage von ADAC und DRK. mehr