Nach intensivem Ausdauertraining bildet sich im Körper ein Molekül, das den Hunger dämpft. Das fanden Forscher der University of Stanford heraus. Der natürliche Appetitzügler wurde bei Mäusen, Pferden und Menschen nachgewiesen. mehr
Die konventionelle Fleischproduktion trägt mit 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen massiv zum Klimawandel bei. Auf der Suche nach umweltfreundlichen und genauso hochwertigen Eiweißquellen richtet sich der Fokus verstärkt auf insektenbasierte Lebensmittel. mehr
Genügend trinken – im Alter ist das noch wichtiger für Gesundheit und Wohlbefinden als bei Jüngeren. Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist Voraussetzung dafür, die geistige Klarheit zu erhalten, Stürzen vorzubeugen und dass Medikamente richtig wirken. mehr
Osteoporose bedroht Knochengesundheit und Mobilität mit wachsendem Alter – besonders bei Frauen. Mit kalziumreicher Ernährung, ausreichender Vitamin-D-Versorgung und regelmäßigem Sport lässt sich der „Knochenschwund“ verzögern – wenn nicht sogar stoppen. mehr
Einer der populärsten Irrtümer hinsichtlich guter oder schlechter Ernährung ist: Fett im Essen ist schlecht für die Gesundheit. Entscheidend sind das Tagespensum – und vor allem die Qualität. Bestimmte Fette sind definitiv gesund. mehr
Wie sollten wir unseren Kaffee trinken? Eine norwegische Studie untersuchte den Einfluss von Espresso und Filterkaffee auf die Cholesterin-Werte. Eine chinesische Studie erforschte den Einfluss ungesüßten und gesüßten Kaffees auf das Sterberisiko. mehr
Verstopfung (chronische Obstipation) gehört mit zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität. Experten haben die Behandlungs-Leitlinien aktualisiert. Ein Tipp: Kiwis essen. mehr
Die intensive Smartphone-Nutzung kann bei Jugendlichen zur einer Störung des Körperbildes und einem entsprechenden Essverhalten führen. Das ist Ergebnis einer koreanischen Studie. mehr
Fasten-Therapien wie das Intervallfasten können Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen und bei bereits bestehenden Erkrankungen den Stoffwechsel verbessern. mehr
Die systematische Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D könnte mehr als 100.000 krebsbedingte Todesfälle pro Jahr in Europa verhindern. Das ist das Ergebnis einer Modellrechnung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. mehr