Hohe Inflation, weniger Geld im Portemonnaie – das macht eine gesunde Ernährung nicht einfacher. Verbraucherschützer und Ernährungsberater geben Tipps, wie man weiter trotzdem gesundheitsbewusst und schlau einkaufen und lecker kochen kann. mehr
Kinder und Jugendliche bewegen sich von Natur aus viel lieber und leichter als Erwachsene. Trotzdem ist Übergewicht selbst bei den den Unter-19-Jährigen inzwischen ein wachsendes Problem. Das zeigen die Diagnosezahlen des aktuellen Barmer-Arztreports. mehr
Beim Reizdarm können Probiotika und eine ausgewogene Ernährung helfen. Eine Untersuchung des Mikrobioms hingegen sei unnütz, sagt ein Experte. mehr
Obst fördert das psychische Wohlbefinden. Laut einer britischen Studie berichteten Probanden, die häufig Obst verzehrten, selten von Depressions-Symptomen. Bei salzigen Snacks war das Gegenteil der Fall. mehr
Ein frisches Pils und der Durst ist gelöscht? Eine Illusion. Alkoholische Getränke sind bei Extremtemperaturen keine gute Lösung. Genauso wie die Sommerhitze entziehen auch sie dem Körper Wasser und Mineralien – und verstärken damit noch das Problem. mehr
Obwohl in der Pandemie ein Trend zu frischer Küche zu Hause zu beobachten war, kocht weiter weniger als die Hälfte der Familien täglich selbst. Das zeigt eine Umfrage der „Barmer“. Jede siebte Familie ernährt sich inzwischen aber ausschließlich von Bio-Kost. mehr
Das Expertengremium U.S. Preventive Services Task Force rät davon ab, Vitamin E und Beta-Carotin zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs einzunehmen. mehr
Ist Obst in jedem Fall gesund? Überall begegnet einem dieser Mythos. Die realistische Antwort lautet vielleicht: „Ja, aber.“ Während bestimmte Inhaltsstoffe den Organismus vor Krankheiten schützen, können Zucker und Säuren die Zähne angreifen. mehr
Eine kontinuierliche Glukosemessung könnte das Essverhalten beeinflussen und beim Abnehmen helfen. Das zeigt eine Studie, die mit dem Wissenschaftspreis der Fachzeitschrift "Aktuelle Ernährungsmedizin" ausgezeichnet wurde. mehr
Nach intensivem Ausdauertraining bildet sich im Körper ein Molekül, das den Hunger dämpft. Das fanden Forscher der University of Stanford heraus. Der natürliche Appetitzügler wurde bei Mäusen, Pferden und Menschen nachgewiesen. mehr