Je geringer der Salz-Konsum, desto niedriger der Blutdruck. Den kann man damit steuern. Das funktioniert auch bei Menschen mit normalem Blutdruck. mehr
Chicken-Nuggets, Mozzarella-Sticks, Fischstäbchen: Der Verzehr von frittierten Lebensmitteln erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Vorfälle. Das zeigt eine Meta-Analyse, die im Fachmagazin Heart erschien. mehr
Fischbrötchen, Zwiebeln, Knoblauch, Alkohol und Zigaretten: Sie alle machen wegen ihres markanten Geruchs im Moment einen unsympathischen Atem. Wer dauerhaft an Mundgeruch leidet, sollte aber seine Mundflora in Ordnung bringen: durch regelmäßiges Zähneputzen – und Reinigen der Zunge. Denn dort tummelt sich der Großteil der für Mundgeruch verantwortlichen Bakterien. mehr
Wenn akute Gichtanfälle auftreten, können schmerz- und entzündungshemmende Medikamente helfen. Als bestes Mittel zur Prävention von Gicht gilt aber eine konsequente Umstellung der Ernährung – mit weniger Fleisch, Fett und Alkohol. mehr
Eine zunehmend „westliche“ Ernährung führt auch in Städten Afrikas zu einer wachsenden Ausbreitung von Zivilisationskrankheiten. Eine multinationale Studie in Tansania zeigt: Ein ernährungsbedingt überdrehtes Immunsystem bei Stadtbewohnern produziert entzündungsfördernde Proteine. Das macht zum Beispiel Herzinfarkte. Dagegen fanden sie bei Landbewohnern, die sich traditionell ernährten, viele entzündungshemmende Stoffe im Blut. mehr
Werbung für Fleisch verschleiert die Folgen für Umwelt und Gesundheit. Der Gesetzgeber könnte diese Irreführung der Verbraucher verbieten. Das zeigt ein Rechtsgutachten, das Greenpeace in Auftrag gegeben hat. mehr
Viel raffiniertes und zu Weißmehl verarbeitetes Getreide etwa in Form von Weißbrot zu verzehren, könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und Tod erhöhen. Das zeigt eine Studie im Fachmagazin BMJ. mehr
Die Leber kann durch falsche Ernährung Schaden nehmen. Zu viel Fruktose (Fruchtzucker) führt zur Fettleber. Viel Fruktose ist unter anderen in Smoothies enthalten. mehr
Für die embryonale Entwicklung sind sie lebenswichtig: Die beiden Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Schwangere sollten deshalb viel fetten Fisch essen oder entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, raten Frauenärzte. mehr
Weißer Industriezucker wird zunehmend durch alternative Süßungsmittel ersetzt. Xylit – auch als Birkenzucker bekannt – steht dabei hoch im Kurs. Fakt ist, dass er weniger Kalorien hat, aber ist die Zuckeralternative deshalb auch gesünder? mehr