Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Wer Fleisch durch pflanzliche Produkte und Ballaststoffe ersetzt, kann sein Risiko für Darmkrebs senken. Anlässlich des Darmkrebs Monats März informieren Experten über geeignete Präventionsmaßnahmen.
|
Nicht Fett, sondern Zucker gilt heute als große Sünde, wenn es um die Gesundheit geht. Nun erklären Forscher: Nur Zucker im Übermaß ist ungesund. In geringen Mengen ist er in der Regel unschädlich. Und Zucker durch Süßstoffe zu ersetzen, ist eventuell keine gute Idee.
|
Wann, was, wie viel? Frühstücken ist ein Streitthema für Normalverbraucher und Wissenschaftler gleichermaßen. Forscher der Universität Lübeck haben die Debatte versachlicht und können jedenfalls eines bestätigen: Beim Essen morgens verbrennt der Körper 2,5-mal so viel Energie wie bei Mahlzeiten, die man abends einnimmt.
|
Die Nährstoffdichte von pflanzlicher Kost unterstützt erwiesenermaßen die medizinische Behandlung und die Genesung. Das heißt nicht, dass die in deutschen Krankenhäusern eine Selbstverständlichkeit wäre. Vielerorts fehlten „Wissen und Mut“ für eine fortschrittliche Patientenverpflegung, kritisiert das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) und hat auf dieses Defizit jetzt reagiert: mit einem praxisnahen Ratgeber.
|
Echter Hunger, Lustessen, Frustessen: Wie wir essen, was und wann, hängt stark mit Erlebnissen im Kleinstkindalter zusammen – und sogar schon mit der Zeit im Mutterleib während der Schwangerschaft. Erwachsene können der „Prägungsfalle“ aber auch noch mit 30, 40 oder 50 entkommen. Und Eltern können ihre Kinder davor schützen.
|
Vegetarier leiden weniger oft an Übergewicht, bekommen seltener einen Herzinfarkt und leisten einen Beitrag zum Klima- und Tierschutz, indem sie die Fleischindustrie nicht in Anspruch nehmen. Obst, Gemüse, Salat und Nüsse zu essen hat aber noch einen weiteren Vorteil: mehr Erfolg im Liebesleben.
|
Eisenmangel hat viele Gesichter. Der eine fühlt sich ständig müde und schlapp, der andere klagt über Haarausfall und brüchige Nägel. Denn Eisen erfüllt eine ganz wichtige Funktion im Körper.
|
Durch konsequente Maßnahmen ist es möglich, dass alle Menschen auf der Erde ernährt und der Planet dennoch geschützt wird. Das denken Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Sie haben Lösungsvorschläge für eine bessere Nahrungsmittelproduktion untersucht.
|
Es klingt verrückt: Viele Klinikpatienten schließen von der Qualität des Essens auf die der Medizin. Obwohl das bekannt ist (und Essen die Heilung unterstützen soll), wird nach einer Studie des DKI hier trotzdem immer mehr gespart. Ein Test des ARD-Mittagsmagazins ergab: Patienten bekommen oft nicht das zu essen, was ihr Körper eigentlich braucht.
|
Nach einer Studie der Uniklinik München ist jedes vierte Kind, das ins Krankenhaus kommt, untergewichtig. Die „Stiftung Kindergesundheit“ warnt vor Spätfolgen wie körperlichen und geistigen Entwicklungsstörungen – und empfiehlt, vor was sie bei Kindern normalerweise warnt: Kartoffelchips, Schokoriegel und Eis mit Sahne.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung