Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Käse und Molkereiprodukte – diese Nahrung schützt offenbar vor Hirninfarkten, während der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch das Schlaganfallrisiko erhöhen kann. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr
Würden alle Menschen im Jahr so viel Ressourcen verbrauchen wie die Deutschen, bräuchten wir drei Erden. Weil fossile Rohstoffe endlich sind und deren Gewinnung und Verbrauch die Natur und auch die Gesundheit der Menschen schädigen, richtet sich das Interesse auf die nachwachsenden. Welche Möglichkeiten es hier gibt, zeigt das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“, das jetzt wieder durch Deutschland tourt. mehr
Das Essen in deutschen Krankenhäusern hat keinen besonders guten Ruf. Dabei lässt sich mit wenig Mehraufwand viel erreichen. Der Internist und Ernährungsmediziner Prof. Dr. Christian Löser erklärt die medizinischen und ökomischen Effekte einer gesunden Ernährung im Krankenhaus. mehr
Gut essen – und dabei unfreiwillig Mikroplastik mitessen: keine gesunde und appetitliche Vorstellung. Für Liebhaber von Fischfilets gibt es jetzt eine gute Nachricht. Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts ergab: Zumindest beim Wolfsbarsch gelangen Kunststoffpartikel aus der Nahrungskette in Blut und Organe, aber kaum ins Muskelfleisch. Für ihr Experiment fütterten die Forscher Fische vier Wochen lang mit einem Futtermittel, das sehr kleine und viele Mikroplastikteilchen enthielt. mehr
Ekelerregende Zustände in der Massentierhaltung, Tönnies-Skandal: Immer mehr Menschen hinterfragen ihren Fleischkonsum. Doch billiges Fleisch wird weiter gegessen. Eine Sozialpsychologin erklärt, warum vielen der Fleischverzicht so schwer fällt. mehr
Bei der Herstellung von Milkshakes ist besondere Hygiene gefragt. Doch daran scheint es in vielen Cafés und Eisdielen zu hapern. Verbraucherschützer fanden in Stichproben E. coli-Bakterien, Hefepilze und Krankheitskeime, die in kein Milkshake gehören. mehr
Viele Frauen kennen das: Kurz vor der Menstruation haben sie Heißhunger auf Hochkalorisches wie Pommes, Chips oder Schokolade. Forscher haben nun herausgefunden, dass dies mit dem Progesteronspiegel im Blut zusammenhängen könnte. mehr
Dank Corona-Krise ist die Luft in Städten besser geworden. Die Verwendung von umwelt- und klimaschädlichen Einwegverpackungen ist dagegen in die Höhe geschnellt. Jeder Kaffee aus einem plastikbeschichteten Pappbecher ist ein Kontakt zu Chemikalien, die gesundheitsschädlich sind, warnt die Deutsche Umwelthilfe: für Erwachsene und Jugendliche – und sogar für ungeborene Kinder. mehr
Wie isst Deutschland? Diese Frage wurde für den Ernährungsreport 2020 gestellt. Eines der Ergebnisse: Vegetarier und Veganer sind nach wie vor stark in der Unterzahl. Regionale Produkte haben dafür an Bedeutung gewonnen. mehr
Der Eiweißbedarf der Menschheit wächst. Aber nicht jedes Eiweiß ist gesund und die industrielle Eiweißproduktion beschleunigt den Klimawandel, etwa durch Abholzung von Regenwäldern oder hohen Wasserverbrauch. Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft haben jetzt in Potsdam ein Positionspapier vorgelegt, wie diesem Widerspruch begegnet werden kann. mehr