Auch wenn CBD-haltige Produkte vielerorts schon zu haben sind und es ein Urteil von Europäischen Gerichtshof gibt: Lebensmittel mit Cannabidiol dürfen in Deutschland weiterhin nicht verkauft werden. Die Zulassung als Novel Food ist noch nicht durch. mehr
Menschen, denen ein Kakao-Getränk mit hohem natürlichen Flavanolgehalt verabreicht wurde, konnten bestimmte kognitive Aufgaben besser erledigen. Flavanole sind sekundäre Pflanzenstoffe. mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt in ihrem aktuellen Ernährungsbericht, wie Deutschland isst. Ein Ergebnis: Der Fleisch-Konsum ist nicht zurückgegangen. mehr
Statine sollen den Cholesterinspiegel senken, denn hohe Cholesterinwerte führen zu Ablagerungen an den Gefäßwänden und steigern das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Viele Patienten stehen ihnen aber skeptisch gegenüber. Experten der Deutschen Herzstiftung haben jetzt die populärsten Vorurteile rund um Statine einem Faktencheck unterzogen. mehr
Immer öfter klagen Verbraucher nach dem Verzehr von Produkten aus Weizenmehl über gesundheitliche Probleme. Kurios dabei ist: Manche vertragen die Brötchen vom einen Bäcker nicht, die vom anderen schon. Viele haben Probleme mit Weizen, aber nicht mit Dinkel – dabei sind beide Getreide eng verwandt. Ein Forschungsprojekt der Uni Hohenheim liefert neue Erkenntnisse darüber, warum. mehr
Die VeChi-Youth-Studie untersuchte den Einfluss verschiedener Ernährungsformen auf die Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen. Es zeigten sich keine Versorgungsmängel bei veganer oder vegetarischer Kost. mehr
Ob mediterrane Diät oder New Nordic Diet: Nicht einzelne Lebensmittel entscheiden, ob wir gesund bleiben, sondern ganze Ernährungsmuster. Epidemiologische Studien zeigen enorme Effekte auf Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere akute Herz-Kreislauf-Ereignisse. mehr
Wieviel Vitamin A braucht der Mensch? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat neue Referenzwerte für die tägliche Vitamin-A-Zufuhr herausgegeben. mehr
Fast jeder zehnte Bundesbürger hat inzwischen ein Problem mit Diabetes. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Diabetes-Atlas der Krankenkasse Barmer hervor. Der Anstieg sei „alarmierend“, ungesunde Ernährung spiele dabei eine gewichtige Rolle – eine größere als der demographische Wandel. In einem Teil Deutschlands liegt die Zahl der Diabetiker schon über der 10-Prozent-Marke. mehr
Salzkonsum macht Bluthochdruck: Das gilt nicht für alle Patienten, aber für viele. Laut einer US-Studie gibt es neue Perpektiven für die Therapie dieser „salzssensitiven Hypertonie". Demnach wirken Alpha1-Rezeptor-Blocker gegen hohen Blutdruck nicht nur durch Entspannung der Gefäße; sie sorgen auch dafür, dass die Nieren weniger Salz zurückhalten und somit mehr davon über den Urin ausgeschieden wird. mehr