Rote-Bete-Saft verbesserte die Fitness von COPD-Patienten, die an einer Reha teilnahmen. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie. mehr
Rotes Fleisch ist seit Jahren von der WHO als krebserregend eingestuft. Ausgerechnet eine Eisenverbindung entfaltet im Darm eine toxische Wirkung. Eine neue Arbeit zeigt nun, wie Fleisch eine gesunde Darmschleimhaut schädigt. mehr
Was ist ungesünder: Viel Fett oder viel Zucker? Das wollten britische Forscher wissen, die beide Diäten bei gesunden, übergewichtigen Männern testeten. mehr
Apfelkuchen, Apfelschorle, Apfelmus – und schließlich der Bratapfel im Winter auf dem Weihnachtsmarkt: Äpfel begleiten uns das ganze Jahr und sind mit Abstand das beliebteste Obst in Deutschland. 25,5 Kilogramm konsumiert jeder von uns statistisch im Jahr davon – doppelt so viel wie Bananen, die auf Platz zwei folgen. Äpfel sind säuerlich, duftig, süß – aber wie gesund sind sie eigentlich? mehr
Die Listeriose gehört zu den schwer verlaufenden Lebensmittelinfektionen. Die Folgen können Blutvergiftungen, Hirnhautentzündungen, Fehlgeburten oder sogar ein tödlicher Ausgang sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt nun vor dem Verzehr von nicht durchgegartem Fisch, da dieses Lebensmittel besonders häufig mit krankmachenden Listerien belastet ist. mehr
Der Verzehr roher Karotten löst bei vielen Menschen Allergien aus. Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung können aber auch gekochte Karotten diesen Effekt haben. Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Bayreuth. Personen, die hier sensibel reagieren, raten die Wissenschaftler deshalb dazu, auf den Verzehr von Karotten ganz grundsätzlich zu verzichten. mehr
Eine Studie zeigt: Zu viel Salz reduziert die Anzahl der Milchsäurebakterien im Darm. Dadurch können verschiedene Krankheiten entstehen. Probiotika hingegen können die Darmflora schützen. mehr
Eine vollwertige, pflanzenbetonte Ernährung kann das Krebs-Risiko senken. Zu diesem Ergebnis kommen Experten des World Cancer Research Fund und des American Institute for Cancer Research. mehr
Für Schweine ist die Afrikanische Schweinepest meist tödlich. Für Menschen ist sie keine Gefahr, versichert das Bundesinstitut für Risikobewertung, nachdem das erste tote Wildschwein in Deutschland aufgefunden wurde. mehr
Wissenschaftler der Universität Mainz haben herausgefunden, dass über die Nahrung aufgenommenes Spermidin die Darmgesundheit steigert und so das Immunsystem stärkt. mehr