Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Nicht Hunger und Mangelernährung, sondern Übergewicht und ungesunde Ernährung gehören weltweit zu den häufigsten vermeidbaren Ursachen für Krankheit und vorzeitigen Tod. Verantwortlich dafür sind neben vierzehn Ernährungsfehlern vor allem ein zu hoher Body-Mass-Index (BMI). Das zeigt die aktuelle Global Burden of Disease Study.
|
Lebensmittelhersteller werben in Deutschland bei Kindern fast nur mit ungesunden Nahrungsmitteln, obwohl sie sich bereits vor acht Jahren verpflichten haben, genau das nicht zu tun. Das kritisieren die Verbraucherorganisation foodwatch, die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Diabetes-Hilfe. Sie fordern nun verbindliche Kontrollen.
|
Die Vermutung, dass eine ballaststoffreiche Diät Kinder vor Typ 1 Diabetes schützen könnte, hat sich nicht bestätigt. Das zeigt die TEDDY-Studie, in der 17.600 Ernährungsprotokolle von über 3.000 Kindern aus Deutschland und den USA ausgewertet wurden.
|
Mit Temperaturen um 40 Grad hat das erste Juliwochenende vielen Regionen Deutschlands einen Hitzerekord gebracht. So schön der Sommer ist: Vor allem Kinder und ältere Menschen müssen sich bei Hitze in Acht nehmen. Ärzte und Ernährungswissenschaftler geben Tipps gegen den Hitzekollaps.
|
Bewegung, Entspannung und eine bewusste Ernährung, und erst wenn das nicht hilft Medikamente – dieses Rezept empfiehlt die Deutsche Hochdruckliga (DHL) im Vorfeld des Welt-Hypertonie-Tages am 17. Mai gegen Bluthochdruck. Das gilt auch, wenn der Blutdruck nur leicht erhöht ist.
|
Ernährung ist das zentrale Thema des Weltgesundheitstags 2015. Bluthochdruckexperte Detlev Ganten, Vorsitzender des World Health Summits, über ernährungsbedingte Krankheiten und die Gefahren, die in Industrienahrung lauern.
|
Dass eine vegetarische Ernährung vor Herz-Kreislauf- und anderen Erkrankungen schützt, ist seit Längerem bekannt. Auch für die vegane Ernährung zogen Mediziner und Ernährungswissenschaftler auf dem Fachkongress VegMed eine positive Bilanz – wenn auch die Studienlage dazu vergleichsweise dünn ist.
|
Ein gesunder Lebensstil kann das Darmkrebsrisiko etwa um ein Drittel reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt die europäische Langzeitstudie EPIC, an der fast 350.000 Menschen teilnehmen.
|
Kaffee soll verschiedenen Studien zufolge positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben. Milch im Kaffee bremst allerdings den gesundheitsfördernden Effekt, sagen jetzt Molekularbiologen.
|
Fast-Food-Ketten hatten noch nie den Ruf, besonders gesundheitsorientiert zu sein. Eine soeben im British Medical Journal veröffentlichte Studie bestätigt dieses Image. Die Studie zeigt nämlich, dass mit der Dichte der Fast-Food-Läden das Übergewicht steigt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung