Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Viel Fett, wenig Kohlenhydrate – so geht ketogene Diät. Aber hilft sie auch bei Krebs? Forscher aus Florida konnten jetzt neue Erkenntnisse gewinnen.
|
Migräne, Übelkeit, Kribbeln, Nesselsucht – all das sind Symptome, die einer Glutamat-Unverträglichkeit zugeschrieben werden. Einem Fallbericht deutscher Neurologen zufolge kann nun wahrscheinlich noch Schwindel dazu gerechnet werden.
|
Diabetes breitet sich rasant rund um den Globus aus. Experten führen den epidemischen Anstieg auf ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel zurück. Dabei reichen schon vier Wochen gesunde Ernährung aus, um den Blutzucker zu senken.
|
Rote-Beete-Saft kann einer Studie zufolge bei Patienten mit Herzinsuffizienz zur Steigerung der Ausdauer beitragen. Schon nach einer einwöchigen Saftkur hatten sich aerobe Ausdauer und systolischer Blutdruck der Betroffenen signifikant verbessert.
|
Bis zu fünf Prozent der Bevölkerung leiden an einer Weizen-Unverträglichkeit. Die Weizensensitivität kann Beschwerden von Durchfall bis hin zu Depressionen verursachen. Forscher suchen jetzt nach verträglicheren Sorten.
|
Der Fund von riskanten Mineralölrückständen in Adventskalenderschokolade bleibt offenbar ohne Konsequenzen für die Hersteller. Foodwatch kritisiert das Vorgehen der Bayerischen Lebensmittelbehörde scharf, denn das Amt sieht keinen Grund für eine Verbraucherwarnung.
|
Zahlreiche Studien zeigen, dass viel Kaffee das Leberkrebsrisiko mindert. Die Ursachen für diesen Zusammenhang sind jedoch unklar. Jetzt sind Forscher 21 Biomarkern auf die Spur gekommen, die erste Hinweise auf entzündungshemmende und zellschützende Mechanismen geben.
|
Der Anstieg des Blutzuckers ist nach einer bestimmten Mahlzeit individuell sehr unterschiedlich. Das zeigt eine Studie des Weizmann Instituts. Die Forscher plädieren deshalb für personalisierte Diäten.
|
Gesunde Ernährung allein kann Darmkrebs nicht sicher vermeiden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hin. Die Experten setzen vielmehr auf die Darmspiegelung als Vorsorgeuntersuchung.
|
Vitamin D ist wichtig für die Knochenhärtung. Vor einem Mangel wird vor allem in der dunklen Jahreszeit immer wieder gewarnt. Muss das Vitamin im Winter deshalb über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden?
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung