Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Immer öfter klagen Verbraucher nach dem Verzehr von Produkten aus Weizenmehl über gesundheitliche Probleme. Kurios dabei ist: Manche vertragen die Brötchen vom einen Bäcker nicht, die vom anderen schon. Viele haben Probleme mit Weizen, aber nicht mit Dinkel – dabei sind beide Getreide eng verwandt. Ein Forschungsprojekt der Uni Hohenheim liefert neue Erkenntnisse darüber, warum.
|
Die VeChi-Youth-Studie untersuchte den Einfluss verschiedener Ernährungsformen auf die Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen. Es zeigten sich keine Versorgungsmängel bei veganer oder vegetarischer Kost.
|
Ob mediterrane Diät oder New Nordic Diet: Nicht einzelne Lebensmittel entscheiden, ob wir gesund bleiben, sondern ganze Ernährungsmuster. Epidemiologische Studien zeigen enorme Effekte auf Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere akute Herz-Kreislauf-Ereignisse.
|
Wieviel Vitamin A braucht der Mensch? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat neue Referenzwerte für die tägliche Vitamin-A-Zufuhr herausgegeben.
|
Fast jeder zehnte Bundesbürger hat inzwischen ein Problem mit Diabetes. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Diabetes-Atlas der Krankenkasse Barmer hervor. Der Anstieg sei „alarmierend“, ungesunde Ernährung spiele dabei eine gewichtige Rolle – eine größere als der demographische Wandel. In einem Teil Deutschlands liegt die Zahl der Diabetiker schon über der 10-Prozent-Marke.
|
Salzkonsum macht Bluthochdruck: Das gilt nicht für alle Patienten, aber für viele. Laut einer US-Studie gibt es neue Perpektiven für die Therapie dieser „salzssensitiven Hypertonie". Demnach wirken Alpha1-Rezeptor-Blocker gegen hohen Blutdruck nicht nur durch Entspannung der Gefäße; sie sorgen auch dafür, dass die Nieren weniger Salz zurückhalten und somit mehr davon über den Urin ausgeschieden wird.
|
Rotes Fleisch ist seit Jahren von der WHO als krebserregend eingestuft. Ausgerechnet eine Eisenverbindung entfaltet im Darm eine toxische Wirkung. Eine neue Arbeit zeigt nun, wie Fleisch eine gesunde Darmschleimhaut schädigt.
|
Was ist ungesünder: Viel Fett oder viel Zucker? Das wollten britische Forscher wissen, die beide Diäten bei gesunden, übergewichtigen Männern testeten.
|
Apfelkuchen, Apfelschorle, Apfelmus – und schließlich der Bratapfel im Winter auf dem Weihnachtsmarkt: Äpfel begleiten uns das ganze Jahr und sind mit Abstand das beliebteste Obst in Deutschland. 25,5 Kilogramm konsumiert jeder von uns statistisch im Jahr davon – doppelt so viel wie Bananen, die auf Platz zwei folgen. Äpfel sind säuerlich, duftig, süß – aber wie gesund sind sie eigentlich?
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung