Es geht wieder los. Sobald es draußen kälter, nässer und dunkler wird, starten Husten und Schnupfen in ihre Saison. Und damit haben auch Omas Hausmittel bei Erkältung wieder Konjunktur – von Kamillentee über Nasenspülung bis Zwiebelsaft. Was hilft wann? mehr
Viele Erwerbstätige in der Bundeshauptstadt leiden an der Psyche. Insgesamt waren die Berliner Beschäftigten im vergangenen Jahr 16,6 Tage krankgeschrieben. mehr
Bei Erkältungen werden gerne Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen oder auch Antihistaminika eingenommen. Nun haben zwei Cochrane Reviews gezeigt: Die Medikamente sind nicht viel besser als ein Placebo. mehr
Husten, Schnupfen, Heiserkeit – Millionen Menschen schleppen derzeit eine Erkältung mit sich herum. Wichtig ist jetzt, das Immunsystem zu stärken. Diese Tipps helfen. mehr
Pflanzliche Arzneimittel unterscheiden sich erheblich in ihrer Zusammensetzung. Was wirklich drin ist, weiß oft nur der Hersteller. Das sollten Verbraucher wissen. mehr
Säuglinge haben eine höhere Körpertemperatur als ältere Kinder und Erwachsene. Erst wenn das Thermometer auf 38° C steigt, spricht man von Fieber. Was beim Fiebermessen zu beachten ist. mehr
Antibiotikatherapien verändern das Mikrobiom der Patienten und können in der Folge auch das Risiko für eine chronische Rhinosinusitis erhöhen. Das ist das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher. mehr
Vitamin C gilt als Wundermittel gegen Erkältungen. Doch das stimmt nur teilweise. Eine neue Faktenbox der AOK informiert. mehr
Pfeiffersches Drüsenfieber wird oft erst spät oder gar nicht erkannt, weil viele Symptome auch bei einem einfachen grippalen Infekt auftreten. Forscher haben nun in einer Übersicht die wichtigsten Kriterien für eine Diagnose zusammengetragen. mehr
Wer erkältet ist, fühlt sich häufig auch niedergeschlagen und depressiv. Bislang war dieser Zusammenhang wissenschaftlich nicht erklärbar. Doch jetzt haben Forscher aus Freiburg Licht ins Dunkel gebracht. mehr