Temperaturen machen Adern eng und weit. Auch der Luftdruck wirkt sich direkt auf unsere Blutgefäße aus. Wie das Wetter mit unserem Blutdruck beeinflusst. mehr
Karriere, Kinder, daneben vielleicht noch ein ehrenamtliches oder politisches Engagement oder ein pflegebedürftiger Angehöriger: Nicht nur in der Altersgruppe zwischen 30 und 40 bringt das Leben Viele an ihre Grenzen. Fünf Tipps gegen Energielosigkeit. mehr
Während es die Evolution so eingerichtet hat, dass Babys gern geknuddelt werden, um sich gesund zu entwickeln, sind Berührungen unter Erwachsenen nicht mehr so selbstverständlich. Dabei sind für sie genauso wichtig und gesund. Beispiel: Stressabbau. mehr
Viele Menschen optimieren sich und ihr Leben bis hin zur Perfektion. Und doch treten die erhofften Wirkungen wie Entspannung oder mehr Lebensqualität oft nicht ein. Mehr noch: Selbstoptimierung erzeugt Stress – und der macht krank. Achtsamkeitsübungen können ein Ausweg sein. mehr
Baut Stress ab und entspannt, fördert die Konzentrationsfähigkeit, schafft schöne Erinnerungen: Auf digitale Medien zeitweilig bewusst zu verzichten, ist gesund. Ein schöner Anlass für eine gemeinsame Offline-Auszeit: die Wochen vor Weihnachten. mehr
Einfach nicht zur Ruhe kommen: Die Ursache dafür liegt oft im Stress und Leistungsdruck des Alltags und der Reizüberflutung durch den digitalen Gerätezauber. Was helfen kann: Handy abschalten, Fernseher gar nicht erst anschalten, in der Natur die Stille suchen, Entspannungsverfahren nutzen oder auf die Heilkraft pflanzlicher Wirkstoffe vertrauen. mehr
Wenn einem etwas „auf den Magen schlägt“, machen Gefühle den Körper krank. So funktioniert Psychosomatik, die Verbindung von Körper und Seele. Denselben Mechanismus kann man aber auch nutzen, um mithilfe positiver Gefühle den Körper – ganz besonders in Stress-Situationen – gesund zu erhalten. Tipps für heilsame kleine Übungen im Alltag. mehr
Gesunder Schlaf ist gut für das menschliche Immunsystem. „Wer kann, sollte viel schlafen“, rät die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) den Menschen inmitten der Corona-Pandemie. Was guten Schlaf begünstigt? TV-Geräte und alles, was an Arbeit erinnert, aus dem Schlafzimmer verbannen. Kein Alkohol und nur leichtes Essen vorm Schlafengehen. Schnarchende Partner ausquartieren. Aber es gibt noch zehn weitere Tricks. mehr
Farben sehen, Geräusche hören, den Kreislauf sanft auf Touren bringen: Spaziergänge verändern den Blick und sorgen für neue Ideen und Lösungsansätze. Eine norwegische Langzeitstudie belegt die vorbeugende und heilende Kraft des Spazierengehens: Zwölf Prozent aller Depressionen ließen sich vermeiden, wenn sich jeder Erwachsene wenigstens eine Stunde pro Woche bewegen würde. mehr
Ein Placebo verstärkt die Effekte der Psychotherapie bei Patienten mit Depression. Das zeigte eine Studie der Universität Graz. Die Patienten konnten sich besser entspannen, die Depression ging zurück. mehr